Hortbau auf Schulhof der Scharrer-Schule: Bitte um Bau auf alternativer Fläche 11. Februar 202511. Februar 2025 Note Thanun/Unsplash Status: offen Die Stadt Nürnberg braucht dringend ausreichend Betreuungsplätze für Grundschulkinder, weshalb Neubauten generell sehr begrüßenswert sind – wie auch der Neubau eines viergeschossigen Horts mit 150 Plätzen an der Scharrer-Grund- und Mittelschule. Als kritisch ist jedoch der Standort zu erachten, da dieser auf dem Schulhof geplant ist. Mit dem Bau geht ein überwiegender Teil des Pausenhofs der großen Schule verloren und somit auch Platz, den die Schüler:innen für Bewegung nutzen können, die für das körperliche und psychische Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen von großer Bedeutung ist. Hinzu kommen Lärmbelästigungen durch mehr Kinder auf dem Pausenhof sowie ein schlechteres Mikroklima, da dem Neubau Bäume weichen müssen. Da die Scharrer-Schule über keine Mensa verfügt, stellt sich zudem die Frage, ob außerdem dem Hort noch eine Mensa für die Schule geplant ist. Viele Herausforderungen sind mit diesem geplanten Hort-Neubau verbunden. Nun gibt es zudem die Info, dass in Sichtweite der Scharrer-Schule auf dem Gelände gegenüber, auf dem sich einst ein Edeka befand, eventuell der Hort entstehen soll. Daher stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag: Die Verwaltung berichtet, inwieweit Eltern über den Hortbau im Pausenhof informiert wurden, prüft das ehemalige Edeka-Gelände als alternativen Standort, prüft, ob die Pläne zugunsten eines maximal möglichen Freiraums auf dem Pausenhof angepasst werden können, um Schüler:innen ausreichend Platz für Bewegung bieten zu können, prüft, ob auf dem Dach des geplanten Horts eine Aufenthaltsfläche für die Schüler:innen und Hortkinder möglich ist, berichtet, ob für die Schule eine Mensa geplant ist. Ihre Ansprechpartnerin: Gabriele Klaßen
Von der Straße in die Sporthalle: Mitternachtssport 20. März 202520. März 2025 Gemeinsamer Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD Attraktive und niedrigschwellige Freizeitangebote – auch in den Abendstunden – können sich positiv auf junge Menschen auswirken und Fehlverhalten vorbeugen. Besonders in strukturell […]
Mehr orange Bänke gegen Gewalt an Frauen 19. März 202520. März 2025 Im September wurde der Gleichstellungsaktionsplan erneut durch Beschluss des Stadtrats bis 2027 beschlossen. Den Schwerpunkt bildet diesmal die Bekämpfung geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt, ein umfangreiches Paket von 218 Maßnahmen soll dies garantieren. Unter […]