Kinder aus bedürftigen Familien erhalten aus dem Teilhabepaket „Bildung und Teilhabe“ Gutscheine für das Mittagessen in der Schule oder in den Kindertagesstätten. Sie müssen für das Mittagessen nichts bezahlen. Leider werden diese Gutscheine zurzeit sehr spät ausgegeben, erst jetzt sind die Gutscheine für September bis Dezember 2022, die eigentlich schon abgelaufen sind, bei den Kindern angekommen.
Außerdem sind durch die aktuelle Situation viele Familien, die nicht berechtigt sind o.g. Gutscheine zu erhalten, finanziell in einer sehr angespannten Lage. So werden laut Caterer und Schulen, Kinder und Jugendliche aus finanziellen Gründen oft vom Essen abgemeldet, obwohl sie an diesen Tagen die Schule besuchen.
Im Hinblick darauf, dass Cateringbetriebe unter den Preissteigerungen zu leiden haben und die Preise für das Essen erhöhen müssen, sollten diese Familien unterstützt werden, so dass ein warmes Mittagessen in jedem Fall möglich ist.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- wie man den Schüler:innen, die sich es nicht leisten können, zu einem Mittagessen (oder Pausenverpflegung) verhelfen kann.
- wie die Stadt Nürnberg, die Preissteigerungen der Cateringfirmen für das Mittagessen ausgleichen kann.

Ihre Ansprechpartnerin:
Gabriele Klaßen
Verwandte Artikel
Evelyn Eberl
Stadtrundfahrten: Fokus auf emissionsarme/-freie Fahrzeuge
Viele Tourist:innen nutzen die gelben und roten Doppeldecker-Busse, um die Stadt auf bequeme Art und Weise kennenzulernen. So markant diese Busse sind, so sehr häufen sich die Beschwerden über die…
Weiterlesen »
Anna Shvets/Pexels
Welt-Aids-Tag: Prävention braucht die Community
Der diesjährige internationale Welt-Aids-Tag steht unter dem Motto Let Communities lead. Im Mittelpunkt stehen dabei die Communities der Menschen, die mit HIV leben. Wichtig für sie sind dabei Aufklärung und…
Weiterlesen »
Tim Photoguy/Unsplash
Bewerbung für den Europäischen Access City Award
Der Access City Award zeichnet Städte in der Europäischen Union aus, die erfolgreich an der Barrierefreiheit arbeiten und die Teilhabe von Bürger:innen mit Behinderung fördern. Bereits viele europäische Städte haben…
Weiterlesen »