Schulungen und Einführung eines Qualitätssiegels
Vorbild MünchenStift
NürnbergStift als stationäre und ambulante Einrichtung der Altenpflege übernimmt als kommunales Unternehmen eine Vorreiterrolle in vielen Bereichen der Pflege. Im Bereich der LSBTTIQ*-Pflege besteht aber leider noch ein großes Defizit. Im Vergleich hierzu sind Einrichtungen wie MünchenStift bereits deutlich fortschrittlicher: 2013 hat der Münchner Stadtrat beschlossen, ein Konzept zur Öffnung der vollstationären Pflege für die Zielgruppe Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender zu entwickeln. Zusammen mit verschiedenen Beratungsstellen und dem Sozialreferat wurde von 2014 bis einschließlich 2018 ein Pilotprojekt durchgeführt. Dank weiterer finanzieller Mittel – vom Münchner Stadtrat zur Verfügung gestellt – können weiterführende Maßnahmen erfolgen. Damit ist MünchenStift auf dem Weg, allen pflegebedürftigen Menschen gerecht zu werden – unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung oder Identität.
Schulung und Zertifizierung
Eine weitere Möglichkeit, den Bedürfnissen und Belangen von LSBTTIQ*-Pflegebedürftigen gerecht zu werden, besteht in der Zertifizierung. Besonders hervorzuheben sind dabei der Regenbogenschlüssel – ein aus den Niederlanden übernommenes Qualitätssiegel, für das sich insbesondere der Frankfurter Verband einsetzt und mit dem bereits zwei Pflegeheime in Frankfurt ausgezeichnet wurden – und Lebensort Vielfalt von der Schwulenberatung Berlin. Beiden Siegeln ist ein Prozess hinsichtlich Organisationsentwicklung und Änderung der Unternehmenskultur gemeinsam, der nicht nur zum Ziel hat, sexuelle und geschlechtliche Minderheiten zu integrieren, sondern auch die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte zu sensibilisieren.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
- Die Verwaltung erarbeitet zusammen mit verschiedenen Beratungsstellen und dem Sozialreferat ein Konzept zur Öffnung der vollstationären Pflege für LSBTTIQ*-Zielgruppe und orientiert sich dabei am Beispiel von MünchenStift.
- Die Stadt stellt die für Konzeption, Planung und Umsetzung notwendigen Mittel zur Verfügung.
- Die Verwaltung prüft die Voraussetzungen für eine Zertifizierung mit einem der genannten Qualitätssiegel für die Einrichtungen von NürnbergStift und leitet anschließend den Zertifizierungsprozess in die Wege.
- Nach Ablauf eines Jahres erstattet NürnbergStift dem zuständigem Ausschuss Zwischenbericht.

Ihr*e Ansprechpartner*in:
Uwe Scherzer/Uschi Unsinn
Verwandte Artikel
Frankie Cordoba/Unsplash
Kulturfonds Energie – Fördermöglichkeiten für Nürnbergs Kultur prüfen
Um steigende Energiekosten abzufedern, stehen seit Februar 2023 bis April 2024 mit dem Kulturfonds Energie des Bundes öffentlichen und privatwirtschaftlichen Kultureinrichtungen insgesamt eine Milliarde Euro an Unterstützungsleistungen zur Verfügung. Öffentliche…
Weiterlesen »
Jordan Merrick/Unsplash
Evaluierung des Prostituiertenschutzgesetzes
Das Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG) ist seit Juli 2017 in Kraft und hat das Ziel, sowohl Menschenhandel und Zwangsprostitution einzudämmen als auch Gesundheit und Sicherheit von Prostituierten zu stärken. Um dies zu…
Weiterlesen »
Lars Schneider / Unsplash
Staatstheater für die Zukunft sicher aufstellen
Stand zu Planungen der Interimsspielstätte und der Ermöglichungsräume: Das Staatstheater Nürnberg ist das größte Mehrspartentheater Bayerns und die Staatsoper nimmt einen hohen Stellenwert in der nationalen und internationalen Kulturszene ein….
Weiterlesen »