Gemeinsamer Antrag der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD-Stadtratsfraktion und der CSU-Stadtratsfraktion
Für die Energiewende ist der Ausbau der Photovoltaik unerlässlich. Unsere Priorität liegt dabei auf den vielen Dächern und versiegelten Flächen, auf denen primär entsprechende Anlagen installiert werden sollten.
Zunehmend wollen Eigentümer*innen und Investor*innen auch auf Acker- und Grünlandflächen
Anlagen investieren. Im Grundsatz ist dies auch notwendig, um die gesteckten Ziele beim Ausbau
der regenerativen Energien zu erreichen. Trotzdem ergeben sich bei der Flächeninanspruchnahme Zielkonflikte mit dem Erhalt wertvoller Äcker und des Landschaftsbildes. Deshalb gilt es als Kommune ggf. steuernd einzugreifen und Leitlinien zu formulieren.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
Die Verwaltung
- berichtet über die Rechts- bzw und Genehmigungslage von Photovoltaikanlagen auf Acker- und Grünlandflächen,
- ihre Einschätzung zur Steuerungsnotwendigkeit und dem –instrumentarium,
- formuliert entsprechende Leitlinien.

Ihr Ansprechpartner:
Achim Mletzko
Verwandte Artikel
Sebastian Lock
CSD-Finale im Zeichen von Uschi Unsinn: Seid sichtbar!
Am Samstag, 6. August, startet das große Finale des diesjährigen CSD mit der Demo und Party – und über allem wachen die Augen von Uschi Unsinn. Nach ihrem plötzlichen Tod…
Weiterlesen »
Christine Dierenbach/Stadt Nürnberg
Kulturelle Teilhabe für alle in Nürnberg ermöglichen
Kunst und Kultur sind unverzichtbare soziale Bindekräfte. Deshalb sind kulturelle Bildung und Teilhabe für den Zusammenhalt der vielfältigen Nürnberger Stadtgesellschaft wesentlich. Diese fördern nicht nur die Kreativität, sondern unterstützen auch…
Weiterlesen »
Peng Wang/Unsplash
Reduzierung von Versiegelung in Schnepfenreuth, Verkehrsberuhigung der Schleswiger Straße
Am 12. Oktober 2017 hat der Stadtplanungsausschuss beschlossen, einen Bebauungsplan für das Gebiet nördlich der Schleswiger Straße (Schnepfenreuth Süd-West, Nr. 4649) aufzustellen. Geplant sind dabei die Wohnbebauung auf rund 9,3…
Weiterlesen »