Gemeinsamer Antrag der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD-Stadtratsfraktion
IBOS ist ein innovatives Berufsorientierungsprojekt, das an den beiden Mittelschulen Hummelsteiner Weg und Scharrerstraße in Nürnberg durchgeführt wird. Im Rahmen von Projektklassen begleitet und fördert IBOS den Berufsorientierungsprozess der Schüler*innen frühzeitiger und intensiver als andere Maßnahmen.
Für einen individuellen Berufsorientierungsprozess
Das IBOS-Konzept ist in den Projektklassen (7. bis 9. Klasse) fester Bestandteil im schulischen Curriculum. Bereits in der 7. Klasse setzt IBOS im Berufsorientierungsprozess an (Aufbau und Anforderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes, Benennung von Interessen, Wünschen, Vorstellungen, Stärken und Kompetenzen, Training von wichtigen persönlichen, sozialen, beruflichen Schlüsselqualifikationen etc.). In der 8. und 9. Klasse können die Jugendlichen dann praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern sammeln.
An beiden Schulen ist jeweils eine Sozialpädagogin nur für das Projekt als Koordinatorin angestellt und kann sich im vollen Umfang um die Organisation, Durchführung, Evaluation und Weiterentwicklung von IBOS kümmern. Dadurch lässt sich eine langfristige Begleitung der Schüler*innen in ihrem individuellen Berufsorientierungsprozess ermöglichen.
IBOS – ein Erfolgsprojekt
Der Erfolg gibt dem Projekt Recht: In den IBOS-Klassen haben im Abschlussjahr 2022 76 Prozent der Schüler*innen den Quali bestanden – drei Prozent davon durch eine Nachprüfung – 24 Prozent haben erfolgreich den Hauptschulabschluss abgelegt. Alle Schüler*innen verlassen die Schule nicht nur mit einem Abschluss, sondern verfolgen konsequent ihren Weg weiter:
54 Prozent gehen in eine duale Ausbildung, 38 Prozent werden eine Berufsfachschule und fünf Prozent eine weiterführende Schule besuchen, drei Prozent werden ein Berufsgrundschuljahr absolvieren.
Trotz seines Erfolgs muss das Projekt, das Fördermittel vom Bayerischen Kultusministerium, von der Bundesagentur für Arbeit sowie der Stadt Nürnberg erhält, jährlich um eine Fortführung bangen.
Wir stellen deshalb den Antrag, IBOS als erfolgreiches Projekt weiterzuführen.
Die Verwaltung berichtet
- welche Möglichkeiten es gibt, IBOS weiterzuführen und auszuweiten.
- inwieweit Wirtschaftsbetriebe, die insgesamt einen Fachkräftemangel beklagen, bereit wären, eine finanzielle Unterstützung zur Fortsetzung des Programmes zu leisten.

Ihre Ansprechpartnerin:
Gabriele Klaßen
Verwandte Artikel
Emilio Georgiou/Unsplash
Razzia im Club „Rakete“: Bitte um Bericht
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Medienberichten zufolge hat die Polizei am 14. Mai 2023 im Club Die Rakete am frühen Morgen einen Großeinsatz durchgeführt. Dabei beschreiben Augenzeug:innen und Betroffene das Vorgehen…
Weiterlesen »
Taylor Wilcox/Unsplash
Kein Ersatz für zweiten Bücherbus: Wie können wir Lesen fördern?
Die IGLU-Studie 2023 berichtet erneut über eine Zunahme von Problemen beim Lesen. Etwa ein Viertel der Viertklässler:innen erreicht nicht das Mindestniveau beim Textverständnis – ein großes Problem für die weitere…
Weiterlesen »
Nubia Navarro / Pexels
Sandrart- und Jagdstraße verkehrssicher gestalten
Ende 2020 wurden die Jagd- und die Sandrartstraße in eine Fahrradstraße umgewandelt, um eine sichere Radinfrastruktur zu gewährleisten. Im Zuge dieser Umgestaltung wurde die Sandrartstraße grüner und die Aufenthaltsqualität verbessert…
Weiterlesen »