Die seit Wochen andauernde Schließung von Schulen aufgrund der Corona-Krise hat viele negative Auswirkungen auf Kinder – unter anderem, dass sie kein Mittagessen in den Einrichtungen mehr bekommen. Denn fehlen in diesen Zeiten nicht nur die soziale Bindung außerhalb der Familie, sondern auch Strukturen: Besonders für Kinder aus sozial angespannten familiären Kontexten ist ein gesundes Mittagessen von großer Wichtigkeit.
Die Stadt Potsdam geht hier mit seiner Handreichung zur kostenlosen Mittagessenlieferung und Verteilung der Lebensmitteltüten einen guten Schritt:
„Gemäß dem Starke-Familien-Gesetz haben auch berechtigte Kinder und Jugendliche einen Anspruch bei Tagesausflügen, dem gemeinsamen Mittagessen in Schule und Kita, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen teilzuhaben. Hier helfen die Bildungs- und Teilhabeleistungen des sogenannten Bildungspakets. Aus diesen Leistungen wird z.B. ein kostenfreies gemeinschaftliches Mittagessen für alle anspruchsberechtigten Kinder in Schule, Kita und Kindertagespflege finanziert.
Zielsetzung des Projektes sind:
- Versorgung der Kinder und Jugendlichen mit einem warmen, vollwertigen Mittagessen
- Entlastung der Eltern im Hinblick auf die zusätzlichen finanziellen Aufwendungen und die Zubereitung der Speisen
- Unterstützung der Fahrdienste
- Unterstützung der Caterer.“
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Stadt Nürnberg prüft, inwieweit ein solches Angebot analog der Stadt Potsdam in Nürnberg eingerichtet werden kann und berichtet darüber.

Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Bielmeier

Ihre Ansprechpartnerin:
Gabriele Klaßen
Verwandte Artikel
Emilio Georgiou/Unsplash
Razzia im Club „Rakete“: Bitte um Bericht
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Medienberichten zufolge hat die Polizei am 14. Mai 2023 im Club Die Rakete am frühen Morgen einen Großeinsatz durchgeführt. Dabei beschreiben Augenzeug:innen und Betroffene das Vorgehen…
Weiterlesen »
Taylor Wilcox/Unsplash
Kein Ersatz für zweiten Bücherbus: Wie können wir Lesen fördern?
Die IGLU-Studie 2023 berichtet erneut über eine Zunahme von Problemen beim Lesen. Etwa ein Viertel der Viertklässler:innen erreicht nicht das Mindestniveau beim Textverständnis – ein großes Problem für die weitere…
Weiterlesen »
Nubia Navarro / Pexels
Sandrart- und Jagdstraße verkehrssicher gestalten
Ende 2020 wurden die Jagd- und die Sandrartstraße in eine Fahrradstraße umgewandelt, um eine sichere Radinfrastruktur zu gewährleisten. Im Zuge dieser Umgestaltung wurde die Sandrartstraße grüner und die Aufenthaltsqualität verbessert…
Weiterlesen »