Die seit Wochen andauernde Schließung von Schulen aufgrund der Corona-Krise hat viele negative Auswirkungen auf Kinder – unter anderem, dass sie kein Mittagessen in den Einrichtungen mehr bekommen. Denn fehlen in diesen Zeiten nicht nur die soziale Bindung außerhalb der Familie, sondern auch Strukturen: Besonders für Kinder aus sozial angespannten familiären Kontexten ist ein gesundes Mittagessen von großer Wichtigkeit.
Die Stadt Potsdam geht hier mit seiner Handreichung zur kostenlosen Mittagessenlieferung und Verteilung der Lebensmitteltüten einen guten Schritt:
„Gemäß dem Starke-Familien-Gesetz haben auch berechtigte Kinder und Jugendliche einen Anspruch bei Tagesausflügen, dem gemeinsamen Mittagessen in Schule und Kita, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen teilzuhaben. Hier helfen die Bildungs- und Teilhabeleistungen des sogenannten Bildungspakets. Aus diesen Leistungen wird z.B. ein kostenfreies gemeinschaftliches Mittagessen für alle anspruchsberechtigten Kinder in Schule, Kita und Kindertagespflege finanziert.
Zielsetzung des Projektes sind:
- Versorgung der Kinder und Jugendlichen mit einem warmen, vollwertigen Mittagessen
- Entlastung der Eltern im Hinblick auf die zusätzlichen finanziellen Aufwendungen und die Zubereitung der Speisen
- Unterstützung der Fahrdienste
- Unterstützung der Caterer.“
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
- Die Stadt Nürnberg prüft, inwieweit ein solches Angebot analog der Stadt Potsdam in Nürnberg eingerichtet werden kann und berichtet darüber.

Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Bielmeier

Ihre Ansprechpartnerin:
Gabriele Klaßen
Verwandte Artikel
Taylor Wilcox / Unsplash
Fehlende Eingangsklassen an Nürnbergs Gymnasien für das Schuljahr 2022/23
In den Schulausschüssen im Juli 2021 und im April 2022 standen jeweils die Zahlen der Eingangsklassen an kommunalen Realschulen und Gymnasien in Nürnberg auf der Tagesordnung. Gründe hierfür waren beide…
Weiterlesen »
Maxim Tolchinskiy/Unsplash
Lückenschluss zwischen Gibitzenhof und Finkenbrunn: Flexibler und attraktiver Betrieb von Straßenbahn und Bus
im Frühjahr 2022 wurde der Planungsstand zum Lückenschluss der Straßenbahn zwischen Gibitzenhof und Finkenbrunn der Öffentlichkeit vorgestellt. Demnach sollen die Straßenbahnen ab Ende 2025 vom Südfriedhof direkt in Richtung Plärrer…
Weiterlesen »
Daniel Sorokin/Unsplash
Lückenschlüsse und Radvorrangrouten zwischen Gibitzenhof und Finkenbrunn: Sicherheit für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen schaffen
Im Frühjahr 2022 wurde der Planungsstand zum Lückenschluss der Straßenbahn zwischen Gibitzenhof und Finkenbrunn der Öffentlichkeit vorgestellt. Demnach sollen die Straßenbahnen ab Ende 2025 vom Südfriedhof direkt in Richtung Plärrer…
Weiterlesen »