Iran ist immer wieder Schauplatz großer Protestbewegungen. Dass Menschen trotz eines furchteinflößenden Sicherheitsapparates auf die Straße gehen, zeigt die Frustration breiter Bevölkerungsgruppen, die das System der islamischen Republik ablehnen. Die Protestbewegungen nach dem Tod von Jina Mahsa Amini vereinen Männer und Frauen, unterschiedliche Altersgruppen und unterschiedliche Ethnien. Die Repression des iranischen Staates ist verheerend: Viele Menschen wurden auf der Straße umgebracht, tausende Menschen sind in Haft, erste Hinrichtungen fanden statt.
Auch wenn sich nur die iranischen Völker selbst die Freiheit erkämpfen können: Um eine bestmögliche Unterstützung und Integration von Geflüchteten während der Protestbewegung zu gewährleisten, ist ein humanitäres und solidarisches Nürnberg erforderlich. Dazu gehören ausländerrechtliche und symbolische Schritte gleichermaßen. Eins der größten Probleme stellen die Passbeschaffungen dar. Ähnlich wie bei politisch Verfolgten ist der Gang zum Iranischen Konsulat, um ein entsprechendes Dokument zu beantragen, mit hohen Risiken verbunden. Deshalb gilt es hier, den Entscheidungsspielraum der Ausländerbehörde zugunsten der Betroffenen auszulegen.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die städtische Ausländerbehörde ermöglicht im eigenen Ermessen Duldungen mit Arbeitserlaubnis sowie Ausbildungsduldungen für Iraner:innen bereits nach Vorlage eines Passersatzes, eines abgelaufenen Passes oder eines vergleichbaren Dokuments, um Geflüchtete schnell in den Nürnberger Arbeitsmarkt zu integrieren.
- Die Stadt Nürnberg prüft die Möglichkeit, mit einer iranischen Stadt, deren Bevölkerung sich im besonderen Maße für die Demokratie und Menschenrecht einsetzt, eine Beziehung als befreundete Kommune aufzubauen. Dafür kooperiert die Verwaltung mit der iranischen Community in Nürnberg.

Ihr Ansprechpartner:
Paul Arzten

Ihre Ansprechpartnerin:
Réka Lörincz
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »