Kulturelle Bildung und Teilhabe sind für den Zusammenhalt der vielfältigen Nürnberger Stadtgesellschaft wesentlich. Sie stärken ein Gefühl des „Teil-Seins“ in der Gesellschaft und fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl. Dies wirkt auch der Entstehung von Parallelgesellschaften entgegen.
Die Kulturkarten der Stadt Nürnberg schaffen kulturelle Teilhabe für Senior:innen, Menschen mit Behinderungen, Schüler:innen und Student:innen, in dem sie kostengünstige Besuche der 14 Nürnberger Museen ermöglichen.
Wie die Presse im April 2021 berichtete, ging die Nachfrage nach den Kulturkarten aufgrund der Corona-Pandemie zurück. Zugleich bekommen wir Rückmeldungen von Bürger:innen, dass die Kulturkarten wenig bekannt seien. In den Schulen hängt die Nachfrage sehr vom Engagement der Lehrkräfte ab und somit kommt es häufig vor, dass Schüler:innen von dem Angebot nichts erfahren. Auch der Erwerb der Kulturkarte erscheint vielen Menschen umständlich.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung
- berichtet über die Nachfrage der herausgegebenen Kulturkarten in den letzten fünf Jahren – aufgeschlüsselt nach den Kategorien Schüler:innen und je Schulart, je Bezirk, Auszubildende, Studierenden, Senior:innen.
- erläutert, aus welchem Fördertopf/Budget die Kulturkarten finanziert bzw. bezuschusst werden und welche Kosten hierzu für den Haushalt der Stadt entstehen.
- berichtet, welcher Aufwand (personell und finanziell) durch den Vertrieb der Kulturkarten entsteht.
- stellt dar, über welche Kanäle die Kulturkarten beworben werden und wie Resonanz dazu ist.
- berichtet, ob es für die Zielgruppe der Senior:innen eine Zusammenarbeit der Tourismus-Zentrale oder dem Fränkischen Tourismusverband gibt bzw. ob dies möglich ist.
- zeigt auf, wie Bewerbung und Kauf der Kulturkarten zugänglicher gestaltet werden können und prüft die Möglichkeit eines digitalisierten Erwerbs.

Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller
Verwandte Artikel
Emilio Georgiou/Unsplash
Razzia im Club „Rakete“: Bitte um Bericht
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Medienberichten zufolge hat die Polizei am 14. Mai 2023 im Club Die Rakete am frühen Morgen einen Großeinsatz durchgeführt. Dabei beschreiben Augenzeug:innen und Betroffene das Vorgehen…
Weiterlesen »
The Blowup/Unsplash
Nach Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Tübingen als Vorbild: Steuer auf Einwegverpackungen
50 Cent für Einweggeschirr und 20 Cent für Einwegbesteck: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat nun entschieden, dass Tübingen eine Verpackungssteuer erheben darf. Hätte nicht die Betreiberin der Tübinger McDonald’s-Filiale gegen…
Weiterlesen »
Taylor Wilcox/Unsplash
Kein Ersatz für zweiten Bücherbus: Wie können wir Lesen fördern?
Die IGLU-Studie 2023 berichtet erneut über eine Zunahme von Problemen beim Lesen. Etwa ein Viertel der Viertklässler:innen erreicht nicht das Mindestniveau beim Textverständnis – ein großes Problem für die weitere…
Weiterlesen »