„Übergänge sind wichtige Lebensabschnitte, die Familien vor große Herausforderungen stellen. Für Kinder sind sie Lebensereignisse, die mit einem Wechsel des Umfeldes, neuen Aufgaben und Erwartungen sowie einem Rollenwechsel verbunden sind und bewältigt werden müssen.“ (Bildung in Nürnberg 2019, S.66) Im bayerischen (deutschen) Schulsystem finden zahlreiche Übergänge statt, die Entscheidungen der Eltern bzw. der jungen Erwachsenen voraussetzen und von den Schulen gestaltet und begleitet werden müssen.
Seit März 2020 hat sich der Schulalltag verändert: Mehr oder ausschließliches Lernen zu Hause, Präsenzunterricht in geteilten Klassen, unterschiedliche digitale Ausstattungen der Schulen und in den Familien, unterschiedlicher Umgang mit digitalen Medien und der Wegfall wichtiger Elemente des gemeinschaftlichen Schullebens haben das Lernen und den Unterricht der Schüler*innen aller Schularten geprägt.
Auch Übergänge wie vom Kindergarten in die 1. Klasse oder aus der 4. Klasse in weiterführendeSchulen waren und sind von dieser andauernden besonderen Situation betroffen. Hinzu kommt, dass auch „entwicklungsbedingte Übergänge während des laufenden Schuljahres“– wie der Wechsel vom Gymnasium an die Realschule oder Mittelschule, aber auch aus Deutschklassen in Regelklassen allgemeinbildender Schulen unter Umständen nicht stattfinden konnten.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
- Die Verwaltung berichtet, inwieweit die derzeitige Corona-Pandemie folgende Übergangssituationen beeinflusst hat und absehbar weiter beeinflussen wird:
- Übergang von Kindergarten auf Grundschule
- Übergang von Förderschule auf Grundschule/Mittelschule
- Übergang von Deutschklasse auf Grundschule/Mittelschule/Realschule/Gymnasium
- Übergang von Grundschule auf weiterführende Schulen
- Übergang von Realschule auf Gymnasium und FOS
- Übergang von Mittelschule/Realschule/Gymnasium auf Berufsschule
- „Entwicklungsbedingte“ Übergänge vom Gymnasium auf Realschule/Mittelschule, aber auch von Realschule/Mittelschule aufs Gymnasium
- Die Verwaltung erstattet Bericht, welche Maßnahmen von Seiten der Schulverwaltung und der einzelnen Einrichtungen ergriffen wurden bzw. geplant sind, um die schulischen Übergänge so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Ihre Ansprechpartnerin:
Gabriele Klaßen
Verwandte Artikel
Stefan Brending
Radrennbahn: Baumschutz und soziale Vielfalt in den Fokus!
Wir fordern ein klares Bekenntnis zum Baumschutz an der alten Radrennbahn: Zum Beispiel Nachpflanzung von größeren Bäumen, Veränderung der Raumaufteilung, um Platz für Bäume zu schaffen und schließlich ein verbessertes Baumgutachten. Nürnberg ist vielfältig und bunt, das sollte eine bauliche Entsprechung dort finden.
Weiterlesen »
Ant Rozetsky / Unsplash
Bus-Verbindung durch Kleingründlach
Seit der Stilllegung des Bahn-Haltepunkts Großgründlach im Jahr 1991 und der Einstellung der Linie 80 gibt es in Kleingründlach keine ÖPNV-Anbindung mehr. Nach wie vor besteht laut Vorstadtverein Alt-Gründlach jedoch…
Weiterlesen »
Manuel del Moral / Unsplash
Internetzugang in Obdachlosenunterkünften
Obdachlosenunterkünfte und Wärmestuben bieten für viele wohnungslose Bürger*innen oftmals die einzige Möglichkeit zu schlafen, ausreichend zu essen und sich zu waschen. Mit dem QuarTier, das obdachlosen Menschen nun auch ermöglicht,…
Weiterlesen »