Immer mehr Kinder und Jugendliche verbringen längere Zeiten in der Schule (Ganztagsschulen, Horte etc.). Um bei diesen langen Tagen Konzentrationsmangel und Leistungstiefs vorzubeugen, sind regelmäßige, bewusste Pausen sowie eine ausgewogene, hochwertige Schulverpflegung von großer Bedeutung. Um die Kinder zusätzlich über gesunde Mahlzeiten zu informieren, finden an vielen Schulen zudem regelmäßig Projekte zu Ernährung auch in Bezug zum Pausenfrühstück statt.
Eine gute Versorgung muss jedoch nicht nur beim Mittagessen, sondern auch in den Pausen gewährleistet sein –weshalb im Pausenverkauf ein ebenfalls hochwertiges Angebot zur Verfügung gestellt werden sollte. An vielen Schulen betreiben dabei die Hausmeister:innen die Pausenverkäufe in deren eigener Pausenzeit.
Bezüglich der Versorgung von Schüler:innen gibt es jedoch große Unterschiede: Denn viele Kinder kommen – aus unterschiedlichen Gründen – ohne Frühstück und Verpflegung in die Schule. Oftmals haben sie auch kein Geld, um sich vor Ort etwas zu kaufen.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
Die Verwaltung berichtet
- über die Qualität des Angebots (Übersicht des Getränke- und Essensangebots; Übersicht der Nürnberger Schulen mit Pausenverkauf; Verantwortliche für den Pausenverkauf; Bioanteil bei Getränken und Speisen; Versorgungsmöglichkeiten für Kinder, die von zu Hause aus nicht versorgt werden (können) und zudem finanziell schlecht gestellt sind).
- darüber, inwieweit Schulleitungen oder Elternbeiräte ihren Einfluss auf das Angebot nutzen.
- über den Einfluss von Projekten zu gesunder Ernährung auf das Angebot.
- über die Auswirkungen des Pausenverkaufs auf die Arbeitszeit der Hausmeister:innen – sollte dieser während ihrer Pausenzeiten stattfinden.
- über die Rahmenbedingungen, die der Pausenverkauf seitens Hausmeister:innen hinsichtlich des Angebots etc. unterliegt.

Ihre Ansprechpartnerin:
Gabriele Klaßen

Ihr Ansprechpartner:
Kai Küfner
Verwandte Artikel
Frankie Cordoba/Unsplash
Kulturfonds Energie – Fördermöglichkeiten für Nürnbergs Kultur prüfen
Um steigende Energiekosten abzufedern, stehen seit Februar 2023 bis April 2024 mit dem Kulturfonds Energie des Bundes öffentlichen und privatwirtschaftlichen Kultureinrichtungen insgesamt eine Milliarde Euro an Unterstützungsleistungen zur Verfügung. Öffentliche…
Weiterlesen »
Jordan Merrick/Unsplash
Evaluierung des Prostituiertenschutzgesetzes
Das Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG) ist seit Juli 2017 in Kraft und hat das Ziel, sowohl Menschenhandel und Zwangsprostitution einzudämmen als auch Gesundheit und Sicherheit von Prostituierten zu stärken. Um dies zu…
Weiterlesen »
Lars Schneider / Unsplash
Staatstheater für die Zukunft sicher aufstellen
Stand zu Planungen der Interimsspielstätte und der Ermöglichungsräume: Das Staatstheater Nürnberg ist das größte Mehrspartentheater Bayerns und die Staatsoper nimmt einen hohen Stellenwert in der nationalen und internationalen Kulturszene ein….
Weiterlesen »