Sind Menschenrechte nur etwas abstraktes, wozu sind sie gut, wenn sie nicht – so einfach – einklagbar sind und wie sehen grüne Positionen dazu aus?
Seit 1948 hat sich der Schutz der Menschenrechte rechtlich und praktisch etabliert, doch noch immer wird rund um das Thema – Stichwort LGBTIQI, Lieferkettengesetz oder Flucht und Migration – heftig gestritten, auch auf kommunaler Ebene. Zudem finden wir auf allen Ebenen, in allen Ländern und auf allen Kontinenten immer wieder schlimme Menschenrechtsverletzungen.
Wir haben uns zu diesen und anderen Menschenrechts-Themen mit Réka Lörincz Sprecherin für Menschenrechte und Vielfaltsgestaltung der Grünen-Rathausfraktion, im Podcast unterhalten.

Ihre Ansprechpartnerin:
Réka Lörincz
Verwandte Artikel
Jan-Antonin Kolar/Unsplash
Gemeinwohl-Ökonomie: Anreize für ansässige Unternehmen
Gemeinwohl-Ökonomie bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohlfördernden Werten wie Fairness, Nachhaltigkeit und Basisdemokratie aufbaut. Damit wird die Gemeinwohl-Ökonomie zu einem Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene – und damit…
Weiterlesen »
René Schindler / Pixabay
Tempo, Tempo fürs Nürnberger Stadtklima
Von Erfolgen, aber auch von erforderlichen Anstrengungen konnte Umweltreferentin Britta Walthelm erzählen, als sie über den Klimaschutzfahrplan und die Treibhausgasbilanz im Stadtrat berichtete. Aber ist das Glas, was das Nürnberger Stadtklima angeht, nun voll oder leer?
Weiterlesen »
Christine Dierenbach / Stadt Nürnberg
Eine Gartenschau für Nürnberg?
Heute entscheidet der Stadtrat, ob es zu einer Bewerbung für die bayerische Landesgartenschau kommen wird. Wie ist die Position der Grünen im Stadtrat dazu und wie sehen die bisherigen Pläne…
Weiterlesen »