Grüner Strom für Nürnbergs U-Bahnen 24. Februar 202524. Februar 2025 Gemeinsamer Antrag der SPD Stadtratsfraktion und der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN PV-Anlagen in Städten sind wichtige Bausteine der lokalen Energiewende. Der erzeugte Solarstrom kann schnell, direkt und ohne große Verluste […]
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen 10. Dezember 202424. Februar 2025 Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können […]
Stand der kommunalen Wärmeplanung 25. Juni 20244. Juli 2024 Die Stadt Nürnberg hat nach Abschluss eines europaweiten Ausschreibungsverfahren am 26. Februar 2024 den Auftrag für die kommunale Wärmeplanung an die Firma IREES GmbH, Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien, vergeben. […]
Fernwärme: Energieeffizienter mit niedrigeren Temperaturen 13. März 202417. Juli 2024 Die Fernwärme in Nürnberg ist einer der zentralen Hebel für den Klimaschutz im Gebäudesektor. Daher begrüßen wir den Ausbau des Fernwärmenetzes und den aufgestellten Fahrplan für die Klimaneutralität der N-ERGIE […]
Anpassung der Preisstufen für Fernwärme bei der N-ERGIE 30. Januar 202417. Juli 2024 Der Anschlusswert für Fernwärme durch die N-ERGIE liegt derzeit beim Tarif Wärme Line bei bis zu 15 kW. Reihen- oder Einfamilienhäuser kommen aber mit deutlich niedrigeren Anschlusswerten klar. Daher sollte […]
Klimapolitische Ziele im Dialog 29. Januar 202428. November 2024 Nürnbergs Weg zur Klimaneutralität durch das Gebäudeenergiegesetz Noch rund 80 Prozent der Wärmenachfrage wird durch fossile Brennstoffe abgedeckt: Etwa die Hälfte der Haushalte in Deutschland heizt mit Erdgas, ein Viertel […]
Bürger-Solar-Fonds in Nürnberg: Mit nachhaltigen Investitionen der Stadtgesellschaft mehr PV-Anlagen für eine klimafreundliche Zukunft sichern 17. Juli 202317. Juli 2023 Im Gegensatz zu Windrädern können PV-Anlagen auch in Städten an Straßen, auf Dächern oder anderen städtischen Flächen erstellt werden. Der erzeugte Solarstrom kann schnell, direkt und ohne große Verluste in das Stadtgebiet eingespeist werden und dort die Stadtgesellschaft mit klimafreundlichem Strom versorgen.
FAQ zum Gebäudeenergiegesetz – Umstieg auf Heizen mit Erneuerbaren 13. Juli 202313. Juli 2023 Die Bundesregierung hat im April die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Der Gesetzentwurf wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen […]
Taskforce: Gebäudesanierung und Effizienz 23. Mai 202318. Januar 2024 Gemeinsamer Antrag mit der CSU-Stadtratsfraktion Die Sanierungsquote im Gebäudebestand stagniert seit langem konstant, zur Erreichung unserer Klimaschutzziele d. h. zur Reduktion von CO2 benötigen wir allerdings eine deutliche Steigerung. Denn […]
Klimaneutrales Gas für Nürnberg 30. November 202229. Februar 2024 Wir dürfen die Energie-Revolution nicht versäumen: Klimaneutrales Gas kann schon heute in den verfügbaren Netze eingespeist werden, jetzt muss sich Nürnberg dafür fit machen.