Der Anschlusswert für Fernwärme durch die N-ERGIE liegt derzeit beim Tarif Wärme Line bei bis zu 15 kW. Reihen- oder Einfamilienhäuser kommen aber mit deutlich niedrigeren Anschlusswerten klar. Daher sollte…
Andrea Nehr
Klimapolitische Ziele im Dialog
Nürnbergs Weg zur Klimaneutralität durch das Gebäudeenergiegesetz Noch rund 80 Prozent der Wärmenachfrage wird durch fossile Brennstoffe abgedeckt: Etwa die Hälfte der Haushalte in Deutschland heizt mit Erdgas, ein Viertel…
Bilanz der Bürgerversammlungen der vergangenen zehn Jahre
Die Stadt Nürnberg führt im Zweijahrestakt Bürgerversammlungen durch. Dazu gibt es grobe Vorgaben durch die Bayerische Gemeindeordnung (Art. 18), gleichzeitig aber auch Gestaltungsspielräume für die Stadt Nürnberg. Grundsätzlich sind Bürgerversammlungen…
Weitergehender Bericht zur NürnbergStift Service GmbH
Das NürnbergStift ist ein städtischer Eigenbetrieb, der ambulante und stationäre Pflege sowie Rehabilitation und Kurzzeitpflege aus einer Hand anbietet. Es unterhält zudem die Nürnberg Stift Service GmbH. Im Gegensatz zum…
Gemeinsam an Schulen Biomüll trennen
Im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sollen Schüler:innen schon in der Grundschule Kompetenzen zur aktiven Mitgestaltung von Nachhaltigkeit erwerben. Ziele sind unter anderem ein sorgsamer Umgang mit den…
Bericht zu Angeboten in den Einrichtungen des NürnbergStifts
Während der Corona-Pandemie musste die soziale Betreuung in allen Pflegeheimen auf das absolute Minimum reduziert, Ausflüge und gemeinsame Feiern gänzlich gestrichen werden. Gerade jetzt nach der Pandemie ist es für…
Leerstand: Umnutzung von Gebäuden und Flächen
Nürnberg ist ein attraktiver Wohn-, Wirtschafts- und Industriestandort. Wir haben einen stabilen Arbeitsmarkt und eine dynamische wirtschaftliche Lage und möchten, dass das auch in Zukunft so bleibt. Besorgt sind wir…
Dringend geboten: Kein Schlussstrich unter NSU-Verbrechen
Die Arbeit des zweiten Untersuchungsausschusses zu den NSU-Morden im Bayerischen Landtag ist beendet. Viele Fragen wurden beantwortet – auch wenn nicht alles im Ergebnis befriedigend ist – viele bleiben dennoch…
Strategie gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit an Schulen
Diskriminierungserfahrungen an Schulen lassen sich von der Einschulung bis zum Abschluss beobachten. Kinder und Jugendliche erleben Benachteiligung z.B. aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion, einer Behinderung, der sexuellen Identität,…
Attraktiverer ÖPNV: Taktverdichtung für die U-Bahn
Die U-Bahn hat im vergangenen Sommer mit über 10 Millionen Fahrgästen monatlich einen neuen Fahrgastrekord aufgestellt. Als leistungsfähiges Verkehrsmittel stellt sie einen elementaren Bestandteil unseres Öffentlichen Nahverkehrs dar, den es…