In der Pressemitteilung vom 13. Januar 2022 erklärt die denkmalpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, Dr. Sabine Weigand, dass die Priorität darin liegen muss, die bestmögliche Lösung für das Opernhaus und das Reichsparteitagsgelände zu finden: „Der Denkmalschutz ist keinesfalls der Blockierer in dieser Debatte.“ Jedoch muss ein Eingriff in die Kongresshalle nachhaltig, sensibel und mit Bedacht geschehen, weshalb sich Dr. Weigand für einen offenen Prozess im öffentlichen Dialog ausspricht.
Natalie Keller, kulturpolitische Sprecherin der grünen Stadtratsfraktion, freut sich über diesen neuen Impuls für die Denkmalschutz-Debatte: „Dies wäre die nachhaltige und langfristige Verbindung von Sub- und Hochkultur. Denn mit einem Bau, der nach der erfolgten Sanierung des Opernhauses nicht wieder abgerissen wird, gibt es nun die Aussicht, den verschiedenen Kultursparten und -szenen in Nürnberg langfristig einen Ort der künstlerischen Auseinandersetzung zu ermöglichen. Zusammen mit der bereits beschlossenen Teilnutzung der Kongresshalle als Künstler*innenhaus würde dies von Anfang an eine Verzahnung der verschiedenen Kulturbereiche bedeuten. Es ist nicht zielführend, vehement auf Zwischenlösungen zu bestehen.“

Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller
Verwandte Artikel
Michal Franczak/Unsplash
Attacke auf Teilnehmer*innen des CSD in Augsburg: Keine Toleranz für queerfeindliche Gewalt
Am vergangenen Wochenende wurden auf dem Christopher Street Day (CSD) in Augsburg mehrere Personen bedrängt, zwei Teilnehmer*innen, die sich vor die Bedrängten stellten, wurden verprügelt und noch getreten, als sie…
Weiterlesen »
Christine Dierenbach/Stadt Nürnberg
Pacta sunt servanda – das gilt auch für CSU und SPD beim Stuttgarter Modell
Mit Interesse und milder Überraschung verfolgt die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Debatte zwischen CSU und SPD über eine mögliche Veränderung des 2002 gemeinsam geschlossenen Vertrags nach dem Stuttgarter…
Weiterlesen »
Solidarität: NSU-Komplex lückenlos aufklären
Das Urteil im NSU-Prozess in München aus dem Jahr 2018, das 2021 rechtskräftig wurde, erfüllte die Erwartungen der Angehörigen der Mordopfer und der Überlebenden nicht. Nach wie vor sind viele…
Weiterlesen »