In der Pressemitteilung vom 13. Januar 2022 erklärt die denkmalpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, Dr. Sabine Weigand, dass die Priorität darin liegen muss, die bestmögliche Lösung für das Opernhaus und das Reichsparteitagsgelände zu finden: „Der Denkmalschutz ist keinesfalls der Blockierer in dieser Debatte.“ Jedoch muss ein Eingriff in die Kongresshalle nachhaltig, sensibel und mit Bedacht geschehen, weshalb sich Dr. Weigand für einen offenen Prozess im öffentlichen Dialog ausspricht.
Natalie Keller, kulturpolitische Sprecherin der grünen Stadtratsfraktion, freut sich über diesen neuen Impuls für die Denkmalschutz-Debatte: „Dies wäre die nachhaltige und langfristige Verbindung von Sub- und Hochkultur. Denn mit einem Bau, der nach der erfolgten Sanierung des Opernhauses nicht wieder abgerissen wird, gibt es nun die Aussicht, den verschiedenen Kultursparten und -szenen in Nürnberg langfristig einen Ort der künstlerischen Auseinandersetzung zu ermöglichen. Zusammen mit der bereits beschlossenen Teilnutzung der Kongresshalle als Künstler*innenhaus würde dies von Anfang an eine Verzahnung der verschiedenen Kulturbereiche bedeuten. Es ist nicht zielführend, vehement auf Zwischenlösungen zu bestehen.“
Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller
Verwandte Artikel
Claus Felix
Pressemitteilung: CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN legen Kompromissangebot bei VAG-Einsparungen und Sozialticket vor
Die drei großen Fraktionen im Nürnberger Rathaus haben zusammen einen Kompromissvorschlag für die Einsparmaßnahmen bei der VAG erarbeitet. Auch in der Frage des Sozialtickets haben die drei Fraktionsvorsitzenden ein Angebot…
Weiterlesen »
Claus Felix
Keine Kürzungen beim Busverkehr: Nachhaltige Mobilität statt Verkehrswende rückwärts!
Die grüne Stadtratsfraktion Nürnberg spricht sich entschieden gegen die von der Stadtverwaltung geplanten Kürzungen im Busverkehr der VAG aus. Diese betrifft zum Teil ganze Linien und soll am 11. Dezember…
Weiterlesen »
Wir fordern bundesweites Sozialticket
Die geplante Erhöhung des Deutschlandtickets von 49 Euro auf 58 Euro ab 2025 stellt für viele Menschen mit niedrigem Einkommen eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Die Nürnberger Stadtratsfraktion von B‘90/DIE…
Weiterlesen »