Umsetzung der Neuen Leipzig-Charta für Nürnberg 2011/2012 hat die Stadt Nürnberg ihre Planungs- und Arbeitsstrukturen für die integrierte Stadtentwicklung neu aufgestellt. Mehrere integrierte Stadt(teil)entwicklungskonzepte (INSEK) sind dabei entstanden, die die…
Stadtplanung
Ökobilanz für Bauvorhaben
Klimaneutralität ermöglichen Bis 2045 strebt die Bundesregierung Klimaneutralität auch für Gebäude an, um die Klimaziele zu erreichen. Allerdings stehen dem gleich mehrere Probleme entgegen: Durch die akute Wohnungsnot wird eine…
Entsiegelung in verdichteten Stadtteilen
Gemeinsamer Antrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Die Guten und ÖDP Entsiegelung Marie-Beeg-Platz als Blau-Pause Die Mitglieder des SÖR-Werkausschusses haben in der Sitzung vom 9. Juni 2021 die Planung für die…
Quo vadis August-Meier-Heim?
Die Bewohner*innen des August-Meier-Pflegeheims in der Regensburger Straße ziehen voraussichtlich im Jahre 2022 in einen Neubau. Wie diversen Berichten zu entnehmen ist, gab es anscheinend Verkaufspläne für einen Teil des…
Stadtklima: Einsatz von Wärmepumpen zur CO₂-Reduktion
Wärmepumpen mit ihrer Fähigkeit, Umgebungswärme gezielt energetisch nutzbar zu machen, sind eine Schlüsseltechnologie der Energiewende: In den skandinavischen Ländern, aber auch in Österreich, Italien, Frankreich und der Schweiz sind sie…
Mehr sozialer Wohnbau
Bezahlbares Wohnen ist die zentrale, soziale Frage unserer Zeit. Daher fordern wir mehr Möglichkeiten für die Kommune und für Genossenschaften u.ä. durch das geltende Baulandmobilisierungsgesetz.
Neues Viertel an der Bruneckerstraße: Benennung des Stadtteils und der Straßen nach Frauen
Der neu entstehende Stadtteil im Süden Nürnbergs wird für rund 5.000 Menschen der Lebensmittelpunkt werden. Auch werden bis zu 6.000 Studierende dort an der Technischen Universität Nürnberg (TUN) forschen und…
Stromtrasse verhindern
Gemeinsamer Antrag mit CSU und SPD Seit vielen Monaten wird in Nürnberg und der Region der Ersatzneubau der Juraleitung P53 diskutiert. In der Vorzugsplanung des Netzbetreibers Tennet wird ein Neubau…
Nachnutzung der Alten Feuerwache als kreativer Kultur- und Begegnungsort
„Praxis und Präsentation von Kunst und Kultur sowie deren Vermittlung benötigen verlässliche Strukturen und Orte, deren mannigfaltige Funktionen als Freizeit- und Begegnungsort, Wissenschafts- und Forschungsort, außerschulischer Lernort, Museum, Archiv und…
Gem. Pressemitteilung // St. Leonhard: Bebauung zu Gunsten des Stadtklimas und der Bürger*innen
Der Masterplan Freiraum gibt in vorbildlicher Weise vor, inwieweit die Stadt grüner werden muss – beispielsweise durch die Schaffung attraktiver Stadtplätze und die qualitative Aufwertung bestehender Grünflächen, durch Dach- und…