Eine steigende Materialpreisentwicklung, immer höhere bauliche Anforderungen und gestiegene Zinsen haben im Wohnungsbau eine Stornierungswelle ausgelöst. Laut dem Statistischen Bundesamt ging die Zahl der Baugenehmigungen im Zeitraum Januar bis Mai 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 35,1 Prozent zurück. Bei Mehrfamilienhäusern sank die Zahl um 26,5 Prozent. Durch diese Entwicklung verschärft sich die Wohnungsknappheit weiter – auch in Nürnberg. Bauträger-Projekte stehen teilweise wegen Insolvenz still und auch die wbg hat bereits geplante Projekte deutlich verkleinert. Besonders mit Blick auf den Bereich der kostengünstigen Wohnungen ist diese Entwicklung besorgniserregend: Denn bei steigender Nachfrage fallen in Nürnberg gleichzeitig jedes Jahr hunderte Sozialwohnungen aus der Preisbindung.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung berichtet über die zu erwartenden Auswirkungen der Stornierungswelle auf die Zahl der Sozialwohnungen in den nächsten Jahren.
- Die Verwaltung stellt außerdem Maßnahmen vor, um dem zu erwartenden Mangel an kostengünstigen Mietwohnungen entgegen zu wirken.

Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »