Lichtverschmutzung ist eines der größten Probleme für die Ökologie in der Nacht. Hierbei wird massenhaft künstliches Licht in den Nachthimmel abgestrahlt. Durch den erhellten Nachthimmel gerät der natürliche Tag-Nacht-Rhythmus von Menschen, Tieren und Pflanzen durcheinander. Besonders der Bestand von nachtaktiven Insekten ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Auch auf Bäume hat eine nächtliche Dauerbestrahlung spürbare Folgen: Ihr jahreszeitlicher Vegetationsrhythmus verschiebt sich, z. B. auch der Produktions-Rhythmus von Duft und Nektar. Das hat zur Folge, dass sie ihr Laub im Herbst verspätet abwerfen und leichter Frostschäden entstehen.
Manchmal könnte das Problem der Lichtverschwendung sogar schon mit der zielgenauen Ausrichtung der Beleuchtung behoben werden. Auch der Frequenzbereich spielt eine Rolle, also z. B. ob mehr Rot- oder Blauanteile im Licht enthalten sind.
Für Gebäude der öffentlichen Hand untersagt das Bayerische Immissionsschutzgesetz, Fassaden nach 23 Uhr zu beleuchten falls dies nicht aus Gründen der öffentlichen Sicherheit erforderlich ist.
Wir halten es deshalb für sinnvoll, intelligente Lösungen hierfür zu finden und der Lichtplanung einen höheren Stellenwert einzuräumen. Die Vermeidung von Lichtverschmutzung sollte deshalb bei städtebaulichen Projekten festgeschrieben werden.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Der Baulandbeschluss der Stadt Nürnberg wird um einen Passus ergänzt, der eine umsichtige Planung für eine sparsame Außenbeleuchtung fordert.
Ihr Ansprechpartner:
Marc Schüller
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »