Die amtliche Statistik in Nürnberg weist circa 29.000 Straßenbäume an rund 1.100 Kilometern städtischen Straßen aus (Stand 31.12.2018). Rein statistisch befindet sich also nach rund 38 Metern je ein Baum – um jedoch im Verbund die volle Wirkung entfalten zu können, müsste nach mindestens 20 Metern auf beiden Seiten einer Straße jeweils ein Baum stehen. Wäre dies aber tatsächlich der Fall, müsste es laut Bund Naturschutz 55.000 Bäume in Nürnberg geben. Entsprechend fehlen aktuell 26.000 Straßenbäume.
Die positiven Wirkungen von Bäumen in der Stadt sind hinreichend beschrieben und bekannt. Dennoch tut sich diesbezüglich zu wenig in Nürnberg. Auch wenn in den vergangenen Jahren viele Einzelmaßnahmen aufgrund zahlreicher Anträge initiiert wurden, zeigt sich immer deutlicher, dass eine Gesamtstrategie fehlt.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
- Um für Transparenz zu sorgen, wird der Masterplan dienststellenübergreifend erarbeitet sowie ein dienststellenübergreifendes Spartenmanagement eingerichtet.
- Es wird ein Baumkataster erstellt, das kontinuierlich aktualisiert wird und das den Zustand der Bäume dokumentiert. Des Weiteren werden Fachorganisationen aus der Stadtgesellschaft eingebunden sowie eine Bürger- und Akteursbeteiligung durchgeführt.
- Es finden – je nach Defiziten in den jeweiligen Stadtteilen und -räumen – Kategorisierungen und Priorisierungen von Erstpflanzungen statt.
- Es werden zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um potenzielle Standorte zu identifizieren.
- Für Neu-und Nachpflanzungen wird – unabhängig von anstehenden Baumaßnahmen – eine Zeitschiene benannt, um zu vermeiden, dass Baumscheiben längere Zeit verwaist bleiben.
- Es wird bereits bei der Planung Raum für Baumstandorte freigehalten sowie Bestand geschützt.
- Ein umfangreiches Baustellenmanagement wird installiert.
- Der Gießdienst im Sommer wird ausgebaut.
- Die Mittel zur Baumplanung, Pflanzung und Pflege werden kontinuierlich angepasst und im Haushalt zur Verfügung gestellt.
- Bürger*innen werden detailliert über anstehende Baumfällungen und entsprechende Nachpflanzungen informiert.
- Nach fünf Jahren erfolgt ein Monitoring der Ziele.

Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Bielmeier
Verwandte Artikel
Stefan Brending
Radrennbahn: Baumschutz und soziale Vielfalt in den Fokus!
Wir fordern ein klares Bekenntnis zum Baumschutz an der alten Radrennbahn: Zum Beispiel Nachpflanzung von größeren Bäumen, Veränderung der Raumaufteilung, um Platz für Bäume zu schaffen und schließlich ein verbessertes Baumgutachten. Nürnberg ist vielfältig und bunt, das sollte eine bauliche Entsprechung dort finden.
Weiterlesen »
Ant Rozetsky / Unsplash
Bus-Verbindung durch Kleingründlach
Seit der Stilllegung des Bahn-Haltepunkts Großgründlach im Jahr 1991 und der Einstellung der Linie 80 gibt es in Kleingründlach keine ÖPNV-Anbindung mehr. Nach wie vor besteht laut Vorstadtverein Alt-Gründlach jedoch…
Weiterlesen »
Manuel del Moral / Unsplash
Internetzugang in Obdachlosenunterkünften
Obdachlosenunterkünfte und Wärmestuben bieten für viele wohnungslose Bürger*innen oftmals die einzige Möglichkeit zu schlafen, ausreichend zu essen und sich zu waschen. Mit dem QuarTier, das obdachlosen Menschen nun auch ermöglicht,…
Weiterlesen »