Gem. Antrag von B’90/DIE GRÜNEN, der Stadtratsfraktionen von CSU und SPD sowie der ÖDP-Stadtratsgruppe
Die Nürnbergerinnen und Nürnberger legen Wert auf eine gute Lebensqualität im Stadtteil.
Durch Superblocks können wir diesem Bedürfnis nachkommen und Wohnquartiere noch
stärker beruhigen: Der Verkehr wird auf die Hauptverkehrsstraßen geleitet und die Durchquerung
verhindert.
Auch der Parkplatz-Suchverkehr wird auf ein Minimum reduziert und es entstehen neue
Quartiersplätze, die zum Verweilen und Spielen einladen. Gleichzeitig bleibt die Erreichbarkeit
mit dem Auto insbesondere für Anwohnerinnen und Anwohner erhalten.
Superblocks steigern die Verkehrssicherheit, Aufenthaltsqualität sowie Klimaresilienz. Zudem
können sie auch die gesundheitliche Belastung durch Abgase, Lärm und Unfälle verringern.
Das Konzept der Superblocks wurde in mehreren Städten weltweit mittlerweile erfolgreich
erprobt und auch in Nürnberg gibt es bereits Erfahrungen aus städtebaulichen Modellen,
wie sie in Langwasser realisiert wurden. Aus der Stadtgesellschaft gibt es bereits Forderungen
nach der Einrichtung von Superblocks, beispielsweise vom Bürgerverein Gostenhof,
Nürnberg Autofrei oder von Fuß e.V.
Wir sind überzeugt, dass die Einrichtung von Superblocks auch in Nürnberg zu einer Verbesserung
der Lebensqualität beitragen würde und unterstützen deshalb diese Forderungen.
Auch im Rahmen des Projekts “Fußgängerfreundlicher Modellstadtteil” könnte ein solcher
Superblock eingerichtet werden.
Die Stadtratsfraktionen von CSU, SPD und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN sowie die ÖDP-Stadtratsgruppe stellen daher zur Behandlung im zuständigen im zuständigen Ausschuss gemeinsam folgenden Antrag:
Die Verwaltung
- prüft die zeitnahe Einrichtung von Superblocks in Nürnberg als Modellversuch mit
einer Dauer von mindestens sechs Monaten und berücksichtigt dabei die Vorschläge
der Bürgervereine. - berücksichtigt das Konzept der Superblocks bei künftigen Straßenplanungen.
Verwandte Artikel
Evelyn Eberl
Stadtrundfahrten: Fokus auf emissionsarme/-freie Fahrzeuge
Viele Tourist:innen nutzen die gelben und roten Doppeldecker-Busse, um die Stadt auf bequeme Art und Weise kennenzulernen. So markant diese Busse sind, so sehr häufen sich die Beschwerden über die…
Weiterlesen »
Anna Shvets/Pexels
Welt-Aids-Tag: Prävention braucht die Community
Der diesjährige internationale Welt-Aids-Tag steht unter dem Motto Let Communities lead. Im Mittelpunkt stehen dabei die Communities der Menschen, die mit HIV leben. Wichtig für sie sind dabei Aufklärung und…
Weiterlesen »
Tim Photoguy/Unsplash
Bewerbung für den Europäischen Access City Award
Der Access City Award zeichnet Städte in der Europäischen Union aus, die erfolgreich an der Barrierefreiheit arbeiten und die Teilhabe von Bürger:innen mit Behinderung fördern. Bereits viele europäische Städte haben…
Weiterlesen »