Nach wie vor sind wir von einer gerechten Bezahlung von Männern und Frauen weit entfernt! Dies macht ein Blick auf die neuesten Zahlen deutlich: Noch immer sind es 21 Prozent, die Frauen weniger als Männer verdienen: Exakt 21 Prozent zu viel – in Nürnberg ist die Lücke mit 22 Prozent sogar noch größer. Besonders tragisch: Trotz aller Bemühungen in den letzten Jahren ist der Gender Pay Gap unverändert groß. Weniger Geld im Geldbeutel? Auch heute noch ist das Geschlecht dafür verantwortlich. Typische „Frauenberufe“ werden insgesamt schlechter bezahlt als „Männerberufe“.
Elke Leo, frauenpolitische Sprecherin der Stadtratsfraktion, sagt: „Warum unterscheiden wir Frauen- und Männerberufe? Dies aufzubrechen ist Aufgabe der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft. Wir alle sind gefragt, denn oft sind es auch bestehende Rollenbilder und Aufgabenverteilung in den Familien, die eher Frauen in die Sozial- und Pflegeberufe bringen. Aber die grundsätzliche Frage lautet auch: Wieso soll eine Altenpflegerin weniger verdienen als ein Techniker? Diese mittelbare Diskriminierung ist keine Lappalie. Sie ist schlicht und einfach ungerecht. Frauen haben mehr verdient! Die Entgeltlücke muss endlich geschlossen werden. Die Stadt Nürnberg muss nun handeln und ihren Gleichstellungsaktionsplan deutlich entschlossener umsetzen als bisher.“

Miguel Bruna / Unsplash
Verwandte Artikel
The Blowup/Unsplash
Nach Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Tübingen als Vorbild: Steuer auf Einwegverpackungen
50 Cent für Einweggeschirr und 20 Cent für Einwegbesteck: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat nun entschieden, dass Tübingen eine Verpackungssteuer erheben darf. Hätte nicht die Betreiberin der Tübinger McDonald’s-Filiale gegen…
Weiterlesen »
Daniel James/Unsplash
17. Mai 2023: Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) – mit Vehemenz gegen Diskriminierung und Diffamierung
Am 17. Mai 1990 wurde Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen und gilt seitdem offiziell nicht mehr als Krankheit. Dieser offizielle Status stellt aber für viele LSBTIQ* dennoch…
Weiterlesen »
Ant Rozetsky/Unsplash
Bundesweit geltendes Sozialticket für 19 Euro: Teilhabe für Berechtigte des NürnbergPass durch erweiterte Mobilität
Wir freuen uns sehr darüber, dass es uns gemeinsam gelungen ist, das Sozialticket für 19 Euro auf den Weg zu bringen. Diese Entscheidung ermöglicht es den Berechtigten des NürnbergPass, von…
Weiterlesen »