Die Berichterstattung in der Konzerthaus-Kommission 10. Juli hat nochmal das ganze Ausmaß des Konzertsaal-Neubaus aufgezeigt: Auch eine Ausgleichspflanzung von 242 Bäumen und somit einer Verdopplung der ursprünglich ermittelten Anzahl von 121 Bäumen, kann nicht über den Verlust von 82 Bäumen – teilweise mit einem beachtlichen Stammumfang bis zu 250 Zentimetern – hinwegtäuschen. Nach wie vor sind wir der Auffassung, dass der bereits versiegelte Parkplatz, der östlich von der Meistersingerhalle liegt, den weitaus besseren Standort darstellt als der nun geplante. Daher gilt es nun umso mehr, alle weiteren Maßnahmen mit Blick auf Nachhaltigkeit zu planen.
„Da sich der Bau der Konzerthalle an diesem Standort äußerst negativ auf Umwelt, Fauna und Habitat auswirkt, darf es beim Energiekonzept keinerlei Versäumnisse geben. Nachhaltigkeit muss dabei ebenso im Mittelpunkt stehen wie ein effizienter und wirtschaftlicher Technologiemix“, sagt Cengiz Sahin, energie- und baupolitischer Sprecher. „Daher möchten wir auf zukünftige Planungsphasen einwirken und konstruktive Vorschläge unterbreiten.“
Diese Vorschläge stellen eine umfangreiche Ergänzung der bereits geplanten Maßnahmen wie Photovoltaikanlage, Dachbegrünung und Grundwassernutzung dar. Deshalb fordern wir, dass die Stadt unter anderem folgende Punkte prüft: den Einbau einer Regenwassernutzungsanlage zur Verwendung in WC und Urinalen, eine Betonkern- und Bauteil-Aktivierung zur anteiligen Abdeckung der Grundlastkühlung sowie Gebäudebeheizung und die Vorlage eines Regenwasserableitungskonzepts zur Gewährleistung der Versickerung von Regenwasser.
„Mit der Umsetzung eines durchdachten Energiekonzeptes lässt sich der entstehende Schaden für die Umwelt zwar nicht kompensieren, jedoch wäre es ein Zeichen in die richtige Richtung. Was an Flora und Fauna an dem Standort verlorengeht, kann die Stadt nun durch nachhaltige Maßnahmen zumindest abmildern“, so Marc Schüller, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und umweltpolitischer Sprecher.
Verwandte Artikel
The Blowup/Unsplash
Nach Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Tübingen als Vorbild: Steuer auf Einwegverpackungen
50 Cent für Einweggeschirr und 20 Cent für Einwegbesteck: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat nun entschieden, dass Tübingen eine Verpackungssteuer erheben darf. Hätte nicht die Betreiberin der Tübinger McDonald’s-Filiale gegen…
Weiterlesen »
Daniel James/Unsplash
17. Mai 2023: Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) – mit Vehemenz gegen Diskriminierung und Diffamierung
Am 17. Mai 1990 wurde Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen und gilt seitdem offiziell nicht mehr als Krankheit. Dieser offizielle Status stellt aber für viele LSBTIQ* dennoch…
Weiterlesen »
Ant Rozetsky/Unsplash
Bundesweit geltendes Sozialticket für 19 Euro: Teilhabe für Berechtigte des NürnbergPass durch erweiterte Mobilität
Wir freuen uns sehr darüber, dass es uns gemeinsam gelungen ist, das Sozialticket für 19 Euro auf den Weg zu bringen. Diese Entscheidung ermöglicht es den Berechtigten des NürnbergPass, von…
Weiterlesen »