Seit 1986 befindet sich der Verein Kinderladen Johannisbären in der Äußeren Großweidenmühlenstraße. Nun wurde das Gebäude zusammen mit den beiden Nachbargrundstücken verkauft und der Elterninitiative ohne Vorankündigung die Kündigung zum 31. März 2022 ausgesprochen. Unabhängig vom enttäuschenden Umgang mit den Betroffenen, die seit jeher zuverlässige Mieter waren, verlieren nicht nur die Kinder ihr zweites Zuhause, sondern reduziert sich damit zudem die ohnehin nicht ausreichende Anzahl der Kita-Plätze in Nürnberg. Hinzu kommen etwaige Regressansprüche durch jene Eltern, die bereits Betreuungsverträge für September 2020 bis August 2023 unterzeichnet haben.
Stadträtin Monika Krannich-Pöhler fordert: „Die Stadt muss nun aktiv werden, sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stellen und prüfen, inwieweit sie ihr Vorkaufsrecht ausüben kann.“
„In Zeiten, in denen passende Immobilien äußerst schwer zu finden sind und Kita-Plätze fehlen, muss die Stadt alle Möglichkeiten ausschöpfen, um einen weiteren Ausverkauf von Flächen und Gebäuden zu Lasten sozialer Einrichtungen zu verhindern“, so Stadträtin Andrea Bielmeier.

Aaron Burden / Unsplash
Verwandte Artikel
Arnaud Mesureur / Unsplash
Radrennbahn: Wir wollen mehr!
Wir wollen mehr Baumschutz für die Radrennbahn. Mit Blick auf den Klimabericht Bayern wiegt der Verlust der vielen alten Bäume umso schwerer: massive Erwärmung, verändertes Bioklima, steigende Hitzebelastung in den Städten und Tropennächte mit über 20 Grad. Auch der Aspekt der sozialen Vielfalt muss unbedingt Beachtung finden.
Weiterlesen »
Lilzidesigns / Unsplash
Respekt zeigen: Tariferhöhungen auszahlen
Die grüne Stadtratsfraktion fordert die Stadtspitze auf, mit der VKA eine Einigung zu finden, sodass es zur pünktlichen und rechtskonformen Auszahlung zum 1. April kommt.
Weiterlesen »
Miguel Bruna / Unsplash
Equal Pay Day: Mehr als „gleiche Arbeit – gleicher Lohn“
Die Corona-Krise ist nicht geschlechtsneutral: Frauen leisten den Großteil unbezahlter Care-Arbeit oder schlecht bezahlter Jobs.
Weiterlesen »