Nürnberg soll ein Ort sein, an dem kreative Ideen umgesetzt werden können – mit Platz für Künstler*innen und vielfältigen Kulturangeboten in den Stadtteilen. Deshalb hat die grüne Ratsfraktion von Anfang an auch die Aktivitäten des Vereins Quellkollektiv unterstützt, der sich seit 2011 für Themen wie Nutzung von Leerstand, Co-Working von Kreativschaffenden, Kunst und Vernetzung der Freien Szene, soziokulturelle Projekte und kollaborative Stadtentwicklung einsetzt und so ein wichtiger Impulsgeber im Nürnberger Westen geworden ist.
Nach dem Auszug aus dem Quellehauptgebäude bespielt der Verein seit 2016 das Heizhaus. Die Entwicklung einer längerfristigen Perspektive dort gestaltet sich aktuell jedoch als schwierig. Notwendige Basis zur Sicherung der Zukunft des Heizhauses wäre ein langfristiger Mietvertrag, der dem Quellkollektiv Planungssicherheit gibt sowie Unterstützung bei anstehenden größeren Sanierungsmaßnahmen.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Stadtverwaltung berichtet zeitnah zu Möglichkeiten der Unterstützung des Quellkollektivs, damit das Heizhaus dauerhaft als Ort für Kreativschaffende gesichert werden kann.

Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »