Nürnberg soll ein Ort sein, an dem kreative Ideen umgesetzt werden können – mit Platz für Künstler*innen und vielfältigen Kulturangeboten in den Stadtteilen. Deshalb hat die grüne Ratsfraktion von Anfang an auch die Aktivitäten des Vereins Quellkollektiv unterstützt, der sich seit 2011 für Themen wie Nutzung von Leerstand, Co-Working von Kreativschaffenden, Kunst und Vernetzung der Freien Szene, soziokulturelle Projekte und kollaborative Stadtentwicklung einsetzt und so ein wichtiger Impulsgeber im Nürnberger Westen geworden ist.
Nach dem Auszug aus dem Quellehauptgebäude bespielt der Verein seit 2016 das Heizhaus. Die Entwicklung einer längerfristigen Perspektive dort gestaltet sich aktuell jedoch als schwierig. Notwendige Basis zur Sicherung der Zukunft des Heizhauses wäre ein langfristiger Mietvertrag, der dem Quellkollektiv Planungssicherheit gibt sowie Unterstützung bei anstehenden größeren Sanierungsmaßnahmen.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Stadtverwaltung berichtet zeitnah zu Möglichkeiten der Unterstützung des Quellkollektivs, damit das Heizhaus dauerhaft als Ort für Kreativschaffende gesichert werden kann.
Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »