In der Corona-Pandemie und durch die Zunahme der Einwohner in Nürnberg hat sich gezeigt, dass die Landschaftsschutz- und die Naturschutzgebiete im Stadtgebiet in den letzten Monaten deutlich stärker besucht und damit auch durch verschiedene Freizeitaktivitäten stärker in Anspruch genommen werden.
Status: bearbeitet
Keine „verlorene“ Corona-Generation: Schüler*innen jetzt unterstützen
Seit März 2020 sind die Schüler*innen auf das Lernen zu Hause, oft auch alleine, angewiesen. Nicht alle wurden damit gleich gut erreicht, manche davon gingen „verloren“, wie viele Pädagog*innen berichten:…
Mehr Verkehrssicherheit: Aufstockung des Personals für den ZVKVÜ
Immer mehr Bürger*innen beschweren sich über zugeparkte Geh- und Radwege. Viele Menschen wollen nicht länger tolerieren, dass durch Falschparker weniger Platz für alle anderen Verkehrsteilnehmer*innen bleibt, Kreuzungsbereiche unübersichtlich sind und…
Umsetzung der neuen Entgeltordnung im handwerklichen Bereich
Änderungsantrag für die Stadtratssitzung am 21. April 2021 Nach mehr als drei Jahren intensiver Verhandlungen ist es gelungen, ein neues Tarifwerk zu schaffen, das rückwirkend zum 01.01.2020 in Kraft tritt. …
Niedrig-Inzidenz-Strategie
Inzidenzen senken – Perspektiven bieten – Leben retten Wir stecken mitten in der dritten Welle der Corona-Pandemie. Die Menschen sind müde und brauchen dringend eine Perspektive. Die aktuellen Maßnahmen, die…
Corona-Testungen verstärken
Mehr Tests für städtische Mitarbeiter*innen und Bürger*innen „Testen, testen, testen“ ist mittlerweile ein wissenschaftlich anerkannter Weg, die Pandemie zu bekämpfen. Dankenswerterweise werden im Stadtgebiet weitere Testzentren eingerichtet, neuerlich sogar mit Terminvereinbarungen und digitalen Ergänzungsangeboten. Auf der…
Frankenschnellweg: Planungen stoppen – Lärmschutz umsetzen – Alternativen erarbeiten
Antrag zum Frankenschnellweg: Neben den verkehrs- und umweltpolitischen Argumenten, fordern wir auch hinsichtlich der Haushaltssituation einen Schlussstrich zu ziehen.
Radrennbahn: Baumschutz und soziale Vielfalt in den Fokus!
Wir fordern ein klares Bekenntnis zum Baumschutz an der alten Radrennbahn: Zum Beispiel Nachpflanzung von größeren Bäumen, Veränderung der Raumaufteilung, um Platz für Bäume zu schaffen und schließlich ein verbessertes Baumgutachten. Nürnberg ist vielfältig und bunt, das sollte eine bauliche Entsprechung dort finden.
Bus-Verbindung durch Kleingründlach
Seit der Stilllegung des Bahn-Haltepunkts Großgründlach im Jahr 1991 und der Einstellung der Linie 80 gibt es in Kleingründlach keine ÖPNV-Anbindung mehr. Nach wie vor besteht laut Vorstadtverein Alt-Gründlach jedoch…
Corona: Auswirkungen auf die Tätigkeit von ZEBBEK
In Zeiten der Pandemie, in der bereits von „verlorenen Kindern“ die Rede ist, muss nochmal ein besonderer Fokus auf die bedarfsgerechte Versorgung jener Kinder liegen, die in ihrer Entwicklung gefährdet…