Seit September 2020 campen Aktivist*innen der Klimaschutzbewegung unter dem Motto „Wir streiken, bis ihr handelt“ vor dem Rathaus. Sie fordern uns Politiker*innen auf, Maßnahmen zur Erreichung der Pariser Klimaziele zu beschließen, insbesondere der Begrenzung auf 1,5 Grad globaler Erwärmung. Denn Nürnberg hat nicht nur versprochen, seinen Beitrag hierzu zu leisten, sondern dies auch beschlossen.
Unsere Einsparziele werden im Moment im Klimaschutzfahrplan (Stadtrats-Beschluss vom 17. Juni 2020) in prozentualen Angaben gegenüber 1990 errechnet. Dies ist sowohl für Aktivist*innen wie auch die breite Allgemeinheit eine sehr abstrakte Kennziffer, die der Dimension der Problematik nicht Rechnung trägt.
Der „Runde Tisch Energie und Klima“ regt seit längerem und wiederholt die Umstellung auf eine Budgetierung als zentrale Messgröße an. Dabei werden ganz konkret diejenigen Mengen an CO2 genannt, die uns als Stadt noch verbleiben. Ein kontinuierliches Überprüfen von Erfolg wäre so gewährleistet und auch ein Bewusstsein über den Restbestand an noch „auszugebenden“ klimaschädlichen Gasen möglich.
Damit könnten wir eine Diskussion auf Augenhöhe erreichen, die der Stellung, Verantwortung und Weitsicht unserer Stadt gerecht wird.
Wir stellen deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung errechnet und definiert für Nürnberg das entsprechende Restbudget an CO2, orientiert am 1,5-Grad-Ziel. Dieses wird auf die verbleibenden Jahre bis zur Zielerfüllung verteilt und jährlich überprüft. Es löst die bisherigen Prozentberechnungen ab.

Ihr Ansprechpartner:
Marc Schüller
Verwandte Artikel
Emilio Georgiou/Unsplash
Razzia im Club „Rakete“: Bitte um Bericht
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Medienberichten zufolge hat die Polizei am 14. Mai 2023 im Club Die Rakete am frühen Morgen einen Großeinsatz durchgeführt. Dabei beschreiben Augenzeug:innen und Betroffene das Vorgehen…
Weiterlesen »
Taylor Wilcox/Unsplash
Kein Ersatz für zweiten Bücherbus: Wie können wir Lesen fördern?
Die IGLU-Studie 2023 berichtet erneut über eine Zunahme von Problemen beim Lesen. Etwa ein Viertel der Viertklässler:innen erreicht nicht das Mindestniveau beim Textverständnis – ein großes Problem für die weitere…
Weiterlesen »
Nubia Navarro / Pexels
Sandrart- und Jagdstraße verkehrssicher gestalten
Ende 2020 wurden die Jagd- und die Sandrartstraße in eine Fahrradstraße umgewandelt, um eine sichere Radinfrastruktur zu gewährleisten. Im Zuge dieser Umgestaltung wurde die Sandrartstraße grüner und die Aufenthaltsqualität verbessert…
Weiterlesen »