Jetzt handeln!
Seit März 2020 befinden sich alle Schüler*innen Nürnbergs im Ausnahmezustand und sind auf das Lernen von Zuhause aus angewiesen. Nicht alle konnten damit erreicht werden, manche gingen „verloren“, wie viele Pädagog*innen berichten. Schon heute stehen wir vor einem Debakel inhaltlicher und sozial-emotionaler Defizite, die sich wohl ohne Unterstützung verschlimmern werden.
Dies betrifft besonders die Kinder und Jugendlichen, die es schon vorher schwer hatten: Diejenigen ohne Deutschkenntnisse, in problematischen Familienkonstellationen, mit speziellem Förderbedarf oder Behinderung. „Wir sehen hier die Stadtgesellschaft in der Pflicht, gerade die Schwächsten zu unterstützen, aber auch für alle Schüler*innen endlich ein alltagstaugliches, tragfähiges, strukturiertes Konzept zur Verfügung zu stellen, das Defizite aufarbeiten und ausgleichen kann“, fordert Gabriele Klaßen, bildungspolitische Sprecherin und ehemalige Schulrektorin. Dabei dürfe kein zusätzlicher Druck entstehen: Zum einen hatten die Kinder und Jugendlichen diesen nun schon zur Genüge, zum anderen behindert dieser eine gute Vorbereitung und Motivation für das kommende Schuljahr. „Motivation und Lernfreude sind zentral, um einen möglichst hohen Bildungsgrad zu erreichen“, ergänzt Paul Arzten, schulpolitischer Sprecher der grünen Rathausfraktion.
Mit Blick auf sozial-emotionale Defizite, die durch die Pandemie entstanden sind oder sich verstärkt haben, dürften weitreichende Folgen für eine ganze Generation nicht ausbleiben. „Deshalb schlagen wir dringend soziale Projekte vor, auch unterrichtsbegleitend im Klassenverband, um die Pandemie und die Erlebnisse der Kinder aufarbeiten zu können. Ein Mentor*innen-System oder Bildungspat*innen könnten hier unterstützen“, appelliert Gabriele Klaßen. Sie fordert, dahingehende Konzepte für ausgedehntere Fördermöglichkeiten zu prüfen und zu ermöglichen (Förder-, Ferienkurse, Förderstunden, soziale Projekte), sodass Nürnbergs Schüler*innen für die Zukunft gut gerüstet sind.

Ihre Ansprechpartnerin:
Gabriele Klaßen

Ihr Ansprechpartner:
Paul Arzten
Verwandte Artikel
Katie rainbow/Unsplash
Ausstellung in der Egidien-Kirche: Mehr Verständnis für queere Lebenswelten
Zum Auftakt der Prideweeks wurde auch die Ausstellung der Werke von Rosa von Praunheim in der Egidien-Kirche eröffnet. Zu sehen sind zum Teil sehr provokante, freizügige Bilder von homosexuellen und…
Weiterlesen »
Zero Take/Unsplash
Scharfe Kritik an der erneuten Vertagung unseres Antrags zur Umweltspur am Finkenbrunn
Bereits zum dritten Mal wurden die Pläne zur Schaffung einer Umweltspur am Finkenbrunn aufgrund von Uneinigkeit zwischen den Kooperationspartnern nicht behandelt. Auch im heutigen Verkehrsausschuss wurde unser Antrag, den wir…
Weiterlesen »
Norisringrennen: Zeit für neuen Antrieb
Vom 7. bis 9. Juli findet das Norisring-Rennen statt, das auch dieses Jahr wieder über 100.000 Zuschauer:innen begeistern wird. So groß die Begeisterung sein mag, so kritisch muss auch die…
Weiterlesen »