Kunst und Kultur sind unverzichtbare soziale Bindekräfte. Deshalb sind kulturelle Bildung und Teilhabe für den Zusammenhalt der vielfältigen Nürnberger Stadtgesellschaft wesentlich. Diese fördern nicht nur die Kreativität, sondern unterstützen auch eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung. Durch kulturelle Bildung wird ein Gefühl des „Teil-Seins“ in der Gesellschaft befördert, was auch der Entstehung von Parallelgesellschaften entgegenwirkt sowie das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt.
Kultur spielt sich jedoch immer noch viel zu oft in festgelegten Kreisen ab. Zum Beispiel sind Eintrittskarten für Theater, Oper, Ballett oder Konzerte für Menschen mit geringem Einkommen, aus prekären sozialen Verhältnissen, oft nicht zugänglich bis unbezahlbar. Um ihnen dennoch solche Erlebnisse – und damit kulturelle und schließlich gesellschaftliche Integration – zu ermöglichen, schlagen wir vor, nicht-verkaufte Tickets kostenlos zu vermitteln.
Wir stellen deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Der Geschäftsbereich Kultur berichtet und zeigt auf, welche Aktionen und Maßnahmen bereits durchgeführt oder/und geplant werden, um kulturelle Teilhabe für Schüler*innen, Menschen mit geringem Einkommen, Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund zu ermöglichen.
- Die Kulturverwaltung schafft niederschwellige Strukturen, in denen nicht-verkaufte Tickets an bedürftige Nürnberger*innen kostenlos vermittelt werden.
- Die Möglichkeit, Tickets oder nicht-wahrnehmbare Abonnement-Termine zu spenden, wird geschaffen.
- Dafür werden soziale und im Bereich Inklusion arbeitende Organisationen der Nürnberger Zivilgesellschaft miteinander nachhaltig vernetzt.

Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller

Ihre Ansprechpartnerin:
Réka Lörincz
Verwandte Artikel
Frankie Cordoba/Unsplash
Kulturfonds Energie – Fördermöglichkeiten für Nürnbergs Kultur prüfen
Um steigende Energiekosten abzufedern, stehen seit Februar 2023 bis April 2024 mit dem Kulturfonds Energie des Bundes öffentlichen und privatwirtschaftlichen Kultureinrichtungen insgesamt eine Milliarde Euro an Unterstützungsleistungen zur Verfügung. Öffentliche…
Weiterlesen »
Jordan Merrick/Unsplash
Evaluierung des Prostituiertenschutzgesetzes
Das Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG) ist seit Juli 2017 in Kraft und hat das Ziel, sowohl Menschenhandel und Zwangsprostitution einzudämmen als auch Gesundheit und Sicherheit von Prostituierten zu stärken. Um dies zu…
Weiterlesen »
Lars Schneider / Unsplash
Staatstheater für die Zukunft sicher aufstellen
Stand zu Planungen der Interimsspielstätte und der Ermöglichungsräume: Das Staatstheater Nürnberg ist das größte Mehrspartentheater Bayerns und die Staatsoper nimmt einen hohen Stellenwert in der nationalen und internationalen Kulturszene ein….
Weiterlesen »