Laut Umweltverein Letzte Werbung landen jährlich rund 1,2 Milliarden Kilogramm Reklame in unseren Briefkästen. Abgesehen davon, dass nur circa 17 Prozent der Deutschen gerne Briefkastenwerbung erhalten, werden für die Produktion der Werbeblätter Milliarden Liter Wasser verbraucht – hinzu kommt oftmals eine Plastikhülle, die eine weitere massive Verschwendung von Ressourcen bedeutet.
Um gegen diese Verschwendung vorzugehen, hat der Verein das Bündnis „Städte gegen Werbeflut“ ins Leben gerufen. Ziel ist es dabei, die Massen an Werbepost mit einer Opt-In-Lösung zu vermeiden, indem Reklame nur noch in Briefkästen mit einem „Werbung, Ja-bitte“-Aufkleber eingeworfen werden darf. Lokalparteien aus über zehn Städten – darunter Leipzig, Bamberg und Eichstätt – sind bereits Teil des Bündnisses beziehungsweise in der Beschlussphase. Aktuell arbeitet Letzte Werbung an einem Gesetzesentwurf, mit dem sich Städte für Ressourcenschutz und unerwünschte Werbepost einsetzen können.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
- Die Verwaltung tritt dem Städtebündnis gegen Werbepost bei und beschließt die darin enthaltenen Grundsätze.
- Die Stadt setzt sich zudem beim Städtetag dafür ein, dass auf Bundesebene der rechtliche Rahmen geschaffen wird, um vor Ort die Regeln für die regelmäßige Verteilung von Werbeblättern im Rahmen einer Satzung festzulegen.

Ihr Ansprechpartner:
Marc Schüller
Verwandte Artikel
Shane Rounce/Unsplash
Mehr Selbstbestimmung für den Nürnberger Integrationsrat
Wir möchten den Integrationsrat weiter stärken und die derzeitige Satzung um weitere Möglcihkeiten der Selbstbestimmung ergänzen.
Weiterlesen »
Nathan Dumlao/Unsplash
Toiletten und Grünbewässerung: Nutzung von Regen- und Grauwasser statt Trinkwasser
Mit den vermehrt auftretenden, regenarmen Hitzesommern und sinkenden Grundwasserspiegeln muss der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser uneingeschränkt an Bedeutung gewinnen. Insbesondere bedarf es hier Impulse für eine schonende Verwendung von Trinkwasser…
Weiterlesen »
Umgang mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände als Täter- und Veranstaltungsort
Zeppelinfeld, Große Straße, Meistersingerhalle und die zukünftige Interimsspielstätte des Opernhauses: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände hat sich zu einem landes- und bundesweit begehrten Veranstaltungsort entwickelt. Jedoch ist das städtische Gelände vor allem…
Weiterlesen »