Der fehlende Radweg zwischen Heroldsberg und Nürnberg entlang der B2 ist nach wie vor eine empfindliche Lücke im örtlichen Radwegenetz, die unbedingt geschlossen werden muss. Da die Überquerung der Autobahn mit ihren Ein- und Ausfahrten aufwändig und kostspielig ist, wurde die Realisierung immer wieder verschoben. Das Projekt wird sich auch im günstigsten Fall noch Jahre hinziehen.
Bereits jetzt nutzen daher viele Radler*innen die Forststraßen zwischen Nürnberg, Heroldsberg und Kalchreuth. Problematisch ist dies vor allem zu Zeiten des Berufsverkehrs, wenn gleichzeitig viele Autos diese Wege befahren. Aber nicht die schiere Menge an Fahrzeugen macht das Radfahren unangenehm, sondern vor allem die teils viel zu hohen Geschwindigkeiten. Aufgrund der schmalen Fahrbahn ist das Überholen auf vielen Abschnitten durch den vorgeschriebenen Mindestabstand von zwei Metern ohnehin nicht erlaubt und nur möglich, wenn dieser Mindestabstand regelwidrig unterschritten wird. Das ist aber leider der Regelfall.
Der ökologische Verkehrsclub Deutschland schlägt nun vor, die beiden Forststraßen zwischen dem Nürnberger Stadtteil Buchenbühl und Heroldsberg beziehungsweise Kalchreuth zu Fahrradstraßen zu erklären. Damit hätte der Radverkehr Vorrang und die Geschwindigkeit des Autoverkehrs würde auf 30 km/h begrenzt.
Wir schließen uns dieser Forderung im Sinne der Verkehrswende an und stellen deshalb folgenden Antrag:
- Die Verwaltung prüft die Möglichkeit der Umwidmung der Forststraßen von Buchenbühl nach Heroldsberg und nach Kalchreuth auf Nürnberger Gebiet in Fahrradstraßen.
- Die Verwaltung nimmt Gespräche mit den Gemeinden Heroldsberg und Kalchreuth sowie den Bayrischen Staatsforsten auf, mit dem Ziel, auf den Forststraßen eine durchgängige Fahrradstraße von Buchenbühl nach Heroldsberg und nach Kalchreuth zu schaffen.
Verwandte Artikel
Emilio Georgiou/Unsplash
Razzia im Club „Rakete“: Bitte um Bericht
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Medienberichten zufolge hat die Polizei am 14. Mai 2023 im Club Die Rakete am frühen Morgen einen Großeinsatz durchgeführt. Dabei beschreiben Augenzeug:innen und Betroffene das Vorgehen…
Weiterlesen »
Taylor Wilcox/Unsplash
Kein Ersatz für zweiten Bücherbus: Wie können wir Lesen fördern?
Die IGLU-Studie 2023 berichtet erneut über eine Zunahme von Problemen beim Lesen. Etwa ein Viertel der Viertklässler:innen erreicht nicht das Mindestniveau beim Textverständnis – ein großes Problem für die weitere…
Weiterlesen »
Nubia Navarro / Pexels
Sandrart- und Jagdstraße verkehrssicher gestalten
Ende 2020 wurden die Jagd- und die Sandrartstraße in eine Fahrradstraße umgewandelt, um eine sichere Radinfrastruktur zu gewährleisten. Im Zuge dieser Umgestaltung wurde die Sandrartstraße grüner und die Aufenthaltsqualität verbessert…
Weiterlesen »