Der fehlende Radweg zwischen Heroldsberg und Nürnberg entlang der B2 ist nach wie vor eine empfindliche Lücke im örtlichen Radwegenetz, die unbedingt geschlossen werden muss. Da die Überquerung der Autobahn mit ihren Ein- und Ausfahrten aufwändig und kostspielig ist, wurde die Realisierung immer wieder verschoben. Das Projekt wird sich auch im günstigsten Fall noch Jahre hinziehen.
Bereits jetzt nutzen daher viele Radler*innen die Forststraßen zwischen Nürnberg, Heroldsberg und Kalchreuth. Problematisch ist dies vor allem zu Zeiten des Berufsverkehrs, wenn gleichzeitig viele Autos diese Wege befahren. Aber nicht die schiere Menge an Fahrzeugen macht das Radfahren unangenehm, sondern vor allem die teils viel zu hohen Geschwindigkeiten. Aufgrund der schmalen Fahrbahn ist das Überholen auf vielen Abschnitten durch den vorgeschriebenen Mindestabstand von zwei Metern ohnehin nicht erlaubt und nur möglich, wenn dieser Mindestabstand regelwidrig unterschritten wird. Das ist aber leider der Regelfall.
Der ökologische Verkehrsclub Deutschland schlägt nun vor, die beiden Forststraßen zwischen dem Nürnberger Stadtteil Buchenbühl und Heroldsberg beziehungsweise Kalchreuth zu Fahrradstraßen zu erklären. Damit hätte der Radverkehr Vorrang und die Geschwindigkeit des Autoverkehrs würde auf 30 km/h begrenzt.
Wir schließen uns dieser Forderung im Sinne der Verkehrswende an und stellen deshalb folgenden Antrag:
- Die Verwaltung prüft die Möglichkeit der Umwidmung der Forststraßen von Buchenbühl nach Heroldsberg und nach Kalchreuth auf Nürnberger Gebiet in Fahrradstraßen.
- Die Verwaltung nimmt Gespräche mit den Gemeinden Heroldsberg und Kalchreuth sowie den Bayrischen Staatsforsten auf, mit dem Ziel, auf den Forststraßen eine durchgängige Fahrradstraße von Buchenbühl nach Heroldsberg und nach Kalchreuth zu schaffen.
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »