Etablierung eines Starkregen-Risikomanagements
Die Flutkatastrophe von Nordrhein-Westfalen und Rheinlandpfalz hat gezeigt, welch zerstörerische und tödliche Kraft Wasser haben kann. Auch Mittelfranken war insbesondere mit Neustadt/Aisch und Ansbach stark betroffen – wenn auch nicht in diesen drastischen Ausmaßen.
Fest steht jedoch, dass es sich nicht um einmalige Wetterkapriolen handelt, sondern um eine Folge des Klimawandels mit verheerenden Schäden. Versiegelte Flächen und fehlende Rückhalteflächen sind dabei aber nur ein Teil des Problems. Um langfristig vor Hochwasserschäden geschützt zu sein beziehungsweise die Risiken auf ein Minimum zu reduzieren, benötigt Nürnberg ein nachhaltiges Konzept.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Stadt berichtet, welche Maßnahmen eines Starkregen-Risikomanagements vorhanden und aktuell sind und schätzt ein, wo Ergänzungen und Verbesserungen notwendig sind bzw. ob ein integrales Konzept dazu erstellt werden muss.
Dieser Bericht beinhaltet u. a. Folgendes:
- Die Gefahrenbeurteilung für Sturzfluten in Nürnberg.
- Die Klärung, welche Maßnahmen es zur Verhinderung dieser gibt und welche notwendig wären.
- Die Prüfung bestehender Alarmkarten, die polizeirelevante Informationen für eine koordinierte Führung von Einsätzen darlegen. Hierbei soll auch geklärt werden, ob diese neben dem Sirenensystem über weitere (Früh-)Warnsysteme verfügen.
- Die Verwaltung prüft beim Wasserwirtschaftsamt eine erneute Förderung des Konzepts im Rahmen der Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas), bzw. ob diese Förderung schon läuft.

Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »