Etablierung eines Starkregen-Risikomanagements
Die Flutkatastrophe von Nordrhein-Westfalen und Rheinlandpfalz hat gezeigt, welch zerstörerische und tödliche Kraft Wasser haben kann. Auch Mittelfranken war insbesondere mit Neustadt/Aisch und Ansbach stark betroffen – wenn auch nicht in diesen drastischen Ausmaßen.
Fest steht jedoch, dass es sich nicht um einmalige Wetterkapriolen handelt, sondern um eine Folge des Klimawandels mit verheerenden Schäden. Versiegelte Flächen und fehlende Rückhalteflächen sind dabei aber nur ein Teil des Problems. Um langfristig vor Hochwasserschäden geschützt zu sein beziehungsweise die Risiken auf ein Minimum zu reduzieren, benötigt Nürnberg ein nachhaltiges Konzept.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Stadt berichtet, welche Maßnahmen eines Starkregen-Risikomanagements vorhanden und aktuell sind und schätzt ein, wo Ergänzungen und Verbesserungen notwendig sind bzw. ob ein integrales Konzept dazu erstellt werden muss.
Dieser Bericht beinhaltet u. a. Folgendes:
- Die Gefahrenbeurteilung für Sturzfluten in Nürnberg.
- Die Klärung, welche Maßnahmen es zur Verhinderung dieser gibt und welche notwendig wären.
- Die Prüfung bestehender Alarmkarten, die polizeirelevante Informationen für eine koordinierte Führung von Einsätzen darlegen. Hierbei soll auch geklärt werden, ob diese neben dem Sirenensystem über weitere (Früh-)Warnsysteme verfügen.
- Die Verwaltung prüft beim Wasserwirtschaftsamt eine erneute Förderung des Konzepts im Rahmen der Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas), bzw. ob diese Förderung schon läuft.
Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »