Die Stadt Nürnberg richtet im Jahr 2030 die Urbanen Gartenschau (UGS) aus. Darauf ist Nürnberg mit Grund stolz. Der Stadtgraben steht dabei im Zentrum der UGS.
Dies eröffnet die Möglichkeit, gerade im Abschnitt „Kulturmeile“ zwischen Frauen- und Färbertor, auf erinnerungspolitische Orte und Denkmäler einzugehen: das Zwangsarbeitermahnmal, den Ort der Verabschiedung der Nürnberger Rassengesetze, das Holocaust-Denkmal für Sinti und Roma, den Erinnerungsort für die NSU-Opfer sowie das Denkmal der homosexuellen Opfer des Holocaust.
Diese Orte sind bedauerlicherweise im Besucherleitsystem schlecht eingebunden, schwer zugänglich und oft im ungepflegten Zustand. Damit bleiben diese stadthistorisch prägenden Orte viel zu oft unsichtbar und unbekannt für viele Nürnberger:innen und die meisten Tourist:innen.
Die Urbane Gartenschau bietet hier die großartige Chance, dies zu ändern. Deshalb bitten wir die Stadt Nürnberg, den erinnerungspolitischen Aspekt bei der weiteren Planung schwerpunktmäßig zu beachten.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung
- entwickelt als Teil des Gesamtkonzepts der UGS ein Sonderkonzept für die Einbeziehung erinnerungspolitischer Orte in der Kulturmeile.
Dabei werden folgende Aspekte berücksichtigt:
- Besucherleitsystem: Das Besucherleitsystem bildet erinnerungspolitische Orte ab, um die Bekanntheit und Attraktivität der Denkmäler sowohl für Nürnberger:innen als auch für Besucher:innen zu erhöhen. Dabei wird insbesondere auf Barrierefreiheit geachtet.
- Instandhaltung und Pflege: Die Stadt bringt alle Denkmäler, Erinnerungsorte und ihre jeweilige Umgebung im Bereich der Urbanen Gartenschau so schnell wie möglich in einen würdevollen Zustand. Außerdem entwickelt sie einen Pflegeplan, inklusive eines Warnmechanismus im Fall von Beschädigungen.
- Erinnerungspolitische Arbeit: Diese erinnerungspolitischen Orte in der Kulturmeile werden durch spezielle Bildungsangebote und niederschwellige, intuitive Informationsmöglichkeiten barrierefrei zugänglich gemacht. Sie sollen Projekte und Angebote sein, die bereits vor der Gartenschau erprobt und danach verstetigt werden können. Die Angebote sollen unter Einbeziehung, aber nicht ausschließlich, durch engagierte zivilgesellschaftliche Organisationen entstehen.

Ihre Ansprechpartnerin:
Réka Lörincz
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »