Nürnberg ist eine vielfältige Stadt, die jährlich wächst und seinen Bürger*innen eine hohe Lebensqualität bieten will – auch für Menschen mit Einschränkungen. Dazu braucht es aber Barrierefreiheit in allen Bereichen und für alle Menschen. Dank spezieller Führungen ist die kulturelle Seite der Stadt auch für hörgeschädigte und gehörlose Menschen erlebbar.
Bei alltäglichen Situationen wie Behördengängen, Vorsprachen im Jobcenter oder öffentlichen Veranstaltungen sind Gehörlose aber nach wie vor mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Sie benötigen zur Teilhabe am sozialen Leben einen Gebärden -oder Schriftdolmetscher.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Stadt richtet im städtischen Haushalt einen Etat für Barrierefreiheit ein, in dem der Umfang der Mittel sowie ein Rahmenvertrag für Gebärden- und Schriftdolmetscher festgelegt werden und auf den Ämter und Dienststellen der Stadt Nürnberg sowie die kommunalen Gremien wie der Behindertenrat und Stadtseniorenrat zugreifen können.
Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Friedel
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »