Am 23. Oktober 2019 hat der Stadtrat einstimmig für ein Zentrum für gute Ernährung und eine Ernährungsstrategie gestimmt. Kopenhagen hatte dies ebenso bereits 2005 getan, mit der Vision im Jahr…
Anträge
Bericht bezüglich der Arbeit der Koordinierungsstelle für Lesben, Schwule, Transidente, Bi- und Intersexuelle
2017 haben die Städte Nürnberg und Erlangen die Studie Sexuelle Selbstbestimmung in der Kommune in Auftrag gegeben, deren Zielsetzung unter anderem war, die Bekämpfung von Diskriminierung und Ausgrenzung aufgrund von…
NürnbergStift: kultursensible Pflege für LGBTIQ-Personen und Menschen mit Migrationshintergrund
Immer mehr Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und Menschen mit Migrationshintergrund sind auf Pflege angewiesen. Auch in Nürnbergs Pflegeheimen leben viele Menschen, die aufgrund ihrer individuellen Werte, kulturellem…
Zwischenbericht „Wohnen im Jahr 2025 in Nürnberg“
Mit dem Handlungsprogramm „Wohnen im Jahr 2025“ hat der Stadtplanungsausschuss am 29. Oktober 2015 fünf wohnungspolitische Leitziele beschlossen. Unter diese Ziele fallen eine wachsende Anzahl von Wohnungen, bezahlbarer Wohnraum, ein…
Kein Stellenabbau im Bereich Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Sozialpädagogische Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Bildung und Konfliktbewältigung an Schulen und kommt gleichwohl Schüler*innen, Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern zugute. Umso mehr bedauern wir, dass die geplante Entfristung der…
Abbiegeassistenten für große städtische Nutzfahrzeuge
Immer wieder kommt es zu schweren und auch tödlichen Unfällen durch rechtsabbiegende LKW. Unfallforscher gehen davon aus, dass sich circa 60 Prozent der schweren Unfälle durch abbiegende LKW dank Abbiegeassistenten…
Kongresshalle: Ergebnisse der Bedarfs-Befragung und Informationen über die weitere Zusammenarbeit mit den Akteur*innen
im September 2019 hat die Grüne Stadtratsfraktion einen Antrag gestellt, in dem sie die Verwaltung dazu auffordert, gemeinsam mit Vertreter*innen der freien Szene und weiteren relevanten Stakeholdern ein Nutzungskonzept zu…
Aufnahme von Dach-/Fassadenbegrünung in die Bauleitplanung der Stadt Nürnberg
Dachbegrünung spielt neben einem klimaoptimierten städtebaulichen Entwurf und einer intensiven Begrünung der Freiflächen eine wichtige Rolle, um gesunde Arbeits-und Lebensverhältnisse zu gewährleisten und negative stadtklimatische Auswirkungen aufgrund großflächiger Versiegelung und…
Corona-Pandemie: Maßnahmen für Opfer von häuslicher Gewalt in Nürnberg
Die Corona-Pandemie hat die Bevölkerung in den vergangenen Monaten vor große Herausforderungen gestellt. Vor allem für Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, waren die Konsequenzen der Ausgangsbeschränkungen…
Mehr Transparenz und Beteiligung bei Stadtentwicklungs-Maßnahmen für die Interessensvertretungen der Nürnberger Bürger*innen
Die Arbeitsgemeinschaft der Bürger- und Vorstadtvereine (AGBV) schreibt auf ihrer Homepage zum Thema Bürgerbeteiligung folgendes: „Die Beteiligung der Bürger an grundlegenden kommunalen Entwicklungsfragen ist ein Thema, das auch in Nürnberg…