Der Corona-Shutdown der Schulen und Kitas stellt alle Eltern und Kinder vor erhebliche Herausforderungen. Besonders geflüchtete Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien leiden unter der Situation, da die beengten Wohnverhältnisse das Lernen zuhause sehr erschweren und häufig die nötigen Materialien sowie Hilfen zum selbstständigen Lernen fehlen. Dies betrifft auch die Geflüchteten in den Berufsintegrationsklassen der beruflichen Schulen, den Internationalen Klassen der Abendrealschule und am Herrmann-Kesten-Kolleg. Neben den oftmals erschwerten Lernbedingungen in den (Gemeinschafts-)Unterkünften, fehlt es dort vielfach an einer digitalen Infrastruktur, die ein eigenständiges Lernen ermöglicht – selbst wenn die nötige Hardware wie ein Smartphone vorhanden ist. Normalerweise nutzen die Schüler*innen die Bibliotheken, jedoch waren diese während der Ausgangsbeschränkungen geschlossen.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung berichtet
- über die Auswirkungen des Shutdowns auf diese vulnerable Gruppe der Geflüchteten.
- ob und inwieweit sie die angebotenen Lernmöglichkeiten wahrnehmen konnten.
- ob es Umfrageergebnisse von den betroffenen Mitarbeiter*innen gibt, inwieweit sie ihren Lehrauftrag wahrnehmen konnten und mit welchen Herausforderungen dies verbunden war.
- über den Lernstand der Schüler*innen der oben genannten Gruppe bei Wiederaufnahme des Unterrichts sowie über ihre psychische Verfassung nach einer Zeit der beengten Wohn- und Lernverhältnisse während der Ausgangsbeschränkungen.

Ihre Ansprechpartnerin:
Gabriele Klaßen

Ihr Ansprechpartner:
Paul Arzten
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »