Seit 2019 lädt das Berufsbildungszentrum Nürnberg (BBZ) am Berliner Platz zu einer Veranstaltung, in der die Schulverwaltung auf die dortigen Missstände aufmerksam macht. Unabhängig von eklatanten baulichen Mängeln (Fenster, die sich nicht öffnen lassen, weil sie kaputt oder verschraubt sind, defekte Lüftungsanlagen, fehlende Deckenpanele, marode Heizkörper etc.), zeugen auch die Sanitärräume von unhaltbaren Zuständen. Es fehlt nicht nur an Seife und Papierhandtüchern, sondern auch an Toilettenpapier, sodass die Schüler:innen dieses teilweise von zu Hause mitbringen müssen. Hinzu kommen Behelfslösungen wie Getränkedosen, die als Abstandshalter für diverse Geräte fungieren müssen und eine ungenügende Getränke-Versorgung in Form eines Getränkeautomaten, der ausschließlich ungesunde Softdrinks enthält.
Seit 2019 sind diese Mängel nun bekannt und seitdem gab es kaum oder keine Aktivitäten, diese zu beheben. Nun ist wirklich ein Zeitpunkt erreicht, an dem die Stadt handeln muss, damit ein effektiver Unterricht in einem lernfördernden Umfeld stattfinden kann – ohne aufgeheizte Räume im Sommer, eiskalte Räumlichkeiten im Winter, ohne Behelfslösungen und einer mangelnden Pflichtausstattung.
Um dies zu erreichen bzw. hier Ansätze zu schaffen und den klammen städtischen Haushalt nicht weiter zu belasten, könnte eine Umschichtung von Leistungen innerhalb der städtischen Schulen stattfinden.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung
- stellt als ersten Schritt eine Versorgung von Seife, Papierhandtüchern und Toilettenpapier am BBZ sicher,
- erstellt eine Übersicht über die einzelnen Ausgaben für Reinigung und Hygieneartikel für alle städtischen Schulen und prüft, ob eine Umschichtung/Einsparung von Kosten zur Teilfinanzierung des BBZ möglich ist,
- erstellt einen Sanierungsplan und priorisiert dabei jene Mängel, deren Behebung keinen Aufschub mehr dulden,
- prüft die Möglichkeit einer Fassaden- und Dachbegrünung,
- stellt als gesunde Alternative einen Wasserspender zur Verfügung, an dem sich die Schüler:innen kostenlos bedienen können.

Ihre Ansprechpartnerin:
Gabriele Klaßen

Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »