Die Stadt hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, liegt der Fokus unter anderem auf dem Neubau von Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Gebäuden. In diesem Zusammenhang sollte sich die Verwaltung zudem auf die bereits vorhandenen und somit in der Energie-Netzstruktur eingebundenen Photovoltaik-Anlagen konzentrieren, die ab 2021 nicht mehr durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden. Würde die Stadt diese Anlagen von der N-Ergie übernehmen, ließe sich die Einspeisung der Solarenergie für Nürnberg weiterhin erhalten.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung prüft die Kapazitäten und Rahmenbedingungen für die Übernahme von Bestands-Photovoltaik-Anlagen über die städtische Unternehmen N-Ergie, um die Energieeinspeisung der PV-Anlagen aufrechtzuerhalten, die 2021 aus der EEG-Förderung fallen.

Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »