Die Stadt hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, liegt der Fokus unter anderem auf dem Neubau von Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Gebäuden. In diesem Zusammenhang sollte sich die Verwaltung zudem auf die bereits vorhandenen und somit in der Energie-Netzstruktur eingebundenen Photovoltaik-Anlagen konzentrieren, die ab 2021 nicht mehr durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden. Würde die Stadt diese Anlagen von der N-Ergie übernehmen, ließe sich die Einspeisung der Solarenergie für Nürnberg weiterhin erhalten.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung prüft die Kapazitäten und Rahmenbedingungen für die Übernahme von Bestands-Photovoltaik-Anlagen über die städtische Unternehmen N-Ergie, um die Energieeinspeisung der PV-Anlagen aufrechtzuerhalten, die 2021 aus der EEG-Förderung fallen.

Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Emilio Georgiou/Unsplash
Razzia im Club „Rakete“: Bitte um Bericht
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Medienberichten zufolge hat die Polizei am 14. Mai 2023 im Club Die Rakete am frühen Morgen einen Großeinsatz durchgeführt. Dabei beschreiben Augenzeug:innen und Betroffene das Vorgehen…
Weiterlesen »
Taylor Wilcox/Unsplash
Kein Ersatz für zweiten Bücherbus: Wie können wir Lesen fördern?
Die IGLU-Studie 2023 berichtet erneut über eine Zunahme von Problemen beim Lesen. Etwa ein Viertel der Viertklässler:innen erreicht nicht das Mindestniveau beim Textverständnis – ein großes Problem für die weitere…
Weiterlesen »
Nubia Navarro / Pexels
Sandrart- und Jagdstraße verkehrssicher gestalten
Ende 2020 wurden die Jagd- und die Sandrartstraße in eine Fahrradstraße umgewandelt, um eine sichere Radinfrastruktur zu gewährleisten. Im Zuge dieser Umgestaltung wurde die Sandrartstraße grüner und die Aufenthaltsqualität verbessert…
Weiterlesen »