Die Stadt hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, liegt der Fokus unter anderem auf dem Neubau von Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Gebäuden. In diesem Zusammenhang sollte sich die Verwaltung zudem auf die bereits vorhandenen und somit in der Energie-Netzstruktur eingebundenen Photovoltaik-Anlagen konzentrieren, die ab 2021 nicht mehr durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden. Würde die Stadt diese Anlagen von der N-Ergie übernehmen, ließe sich die Einspeisung der Solarenergie für Nürnberg weiterhin erhalten.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
- Die Verwaltung prüft die Kapazitäten und Rahmenbedingungen für die Übernahme von Bestands-Photovoltaik-Anlagen über die städtische Unternehmen N-Ergie, um die Energieeinspeisung der PV-Anlagen aufrechtzuerhalten, die 2021 aus der EEG-Förderung fallen.

Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Shane Rounce/Unsplash
Mehr Selbstbestimmung für den Nürnberger Integrationsrat
Wir möchten den Integrationsrat weiter stärken und die derzeitige Satzung um weitere Möglcihkeiten der Selbstbestimmung ergänzen.
Weiterlesen »
Nathan Dumlao/Unsplash
Toiletten und Grünbewässerung: Nutzung von Regen- und Grauwasser statt Trinkwasser
Mit den vermehrt auftretenden, regenarmen Hitzesommern und sinkenden Grundwasserspiegeln muss der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser uneingeschränkt an Bedeutung gewinnen. Insbesondere bedarf es hier Impulse für eine schonende Verwendung von Trinkwasser…
Weiterlesen »
Umgang mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände als Täter- und Veranstaltungsort
Zeppelinfeld, Große Straße, Meistersingerhalle und die zukünftige Interimsspielstätte des Opernhauses: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände hat sich zu einem landes- und bundesweit begehrten Veranstaltungsort entwickelt. Jedoch ist das städtische Gelände vor allem…
Weiterlesen »