Im Zuge des Beschlusses im Juli 2019 hat der Stadtrat beschlossen, die Stadtverwaltung bis 2035 klimaneutral zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss auch ein gesonderter Fokus auf Müllervermeidung gelegt werden. Bereits in unserem Antrag Müll vermeiden, Klima schützen: Zero Waste City vom 4. Dezember 2019 fordern wir eine konkrete Zielsetzung hinsichtlich Müllvermeidung seitens der Stadt.
Wie wenig in diese Richtung bislang jedoch erreicht wurde, zeigt ein Blick auf die Messe Nürnberg und insbesondere auf die dort im Oktober 2019 stattgefundene Consumenta, bei der an einigen Ständen Einwegflaschen, Plastikbecher sowie Plastiktüten ausgegeben wurden. Dies konterkariert nicht nur die Bestrebungen Nürnbergs, sondern steht zudem im krassen Widerspruch zur Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), die die neue Messehalle 2019 mit dem „Superlativ an Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet hat.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Messe Nürnberg ersetzt Einwegflaschen durch Mehrwegbehälter und gibt einen Ausblick darüber, bis wann sie diese Maßnahme umsetzen kann.
- Die Stadtverwaltung berichtet über eine zeitnahe Umstellung auf plastikfreie Veranstaltungen auf dem Gelände der Messe Nürnberg.

Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Bielmeier
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »