Bio-Metropole in einer Ökomodell-Region, Bio-Erleben auf dem Hauptmarkt, Gastgeber der Weltleitmesse Biofach und das Knoblauchsland in direkter Nachbarschaft zur Stadt: Nürnberg zeigt deutlich, welch hohen Stellenwert die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität und Bio-Lebensmittel für sie haben.
„Da geht aber mehr. Es gilt, den Zeitgeist und den Anspruch auf höhere Wertigkeit beim Essen, das Bedürfnis nach guter Ernährung und Essenkultur mit Ressourcenschonung, fairen und sozialen Aspekten in Einklang zu bringen“, sagt Marc Schüller, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und umweltpolitischer Sprecher. Diese Komponenten ließen sich mit einem House of Food, einem Fortbildungs- und Schulungszentrum, das das Ziel der dauerhaften Umstellung der Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung verfolgt, nicht nur miteinander verbinden, sondern würde dadurch auch ein Systemwechsel von der Schere zum Messer, also weg von Convience-Produkten hin zu selbst hergestellten Gerichten erfolgen.
Eine große Rolle spielen zudem die Themen Produktion, Erzeugung und Verpackung. Denn auch hier muss unbedingt ein Systemwandel stattfinden. Mit einem House of Food wäre es möglich, die einzelnen Bausteine vom Anbau über Produktion und Transport hin zur Verarbeitung umfänglich, nachhaltig und klimafreundlich in Verbindung zu setzen.
Vorbild ist unter anderem Kopenhagen. Die dänische Stadt hat es innerhalb von zehn Jahren geschafft, den Anteil an Bio-Lebensmittel in sämtlichen 900 städtischen Küchen auf 90 Prozent zu heben. Berlin geht nun einen ähnlichen Weg – Nürnberg sollte folgen.
„Essen und Kochen muss mehr Bedeutung zuteilwerden, als das bloße Bedürfnis, seinen Hunger zu stillen. Die Stadt bietet mit seinen vielen Initiativen rund um Lebensmittel und Anbau bereits sehr gute Voraussetzungen für einen Richtungswechsel. Unser Ziel ist die handwerkliche und vollwertige Zubereitung aller städtischen Mahlzeiten aus regionalen und saisonalen Zutaten bis 2030 – wenn möglich, kostenneutral“, so Kai Küfner, ernährungspolitischer Sprecher.
Nun ist die Stadt am Zuge: Mit der Einrichtung eines House of Food könnte sie zeigen, wie ernst sie es wirklich mit dem Klimapaket meint.

Ihr Ansprechpartner:
Kai Küfner

Ihr Ansprechpartner:
Marc Schüller
Verwandte Artikel
The Blowup/Unsplash
Nach Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Tübingen als Vorbild: Steuer auf Einwegverpackungen
50 Cent für Einweggeschirr und 20 Cent für Einwegbesteck: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat nun entschieden, dass Tübingen eine Verpackungssteuer erheben darf. Hätte nicht die Betreiberin der Tübinger McDonald’s-Filiale gegen…
Weiterlesen »
Daniel James/Unsplash
17. Mai 2023: Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) – mit Vehemenz gegen Diskriminierung und Diffamierung
Am 17. Mai 1990 wurde Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen und gilt seitdem offiziell nicht mehr als Krankheit. Dieser offizielle Status stellt aber für viele LSBTIQ* dennoch…
Weiterlesen »
Ant Rozetsky/Unsplash
Bundesweit geltendes Sozialticket für 19 Euro: Teilhabe für Berechtigte des NürnbergPass durch erweiterte Mobilität
Wir freuen uns sehr darüber, dass es uns gemeinsam gelungen ist, das Sozialticket für 19 Euro auf den Weg zu bringen. Diese Entscheidung ermöglicht es den Berechtigten des NürnbergPass, von…
Weiterlesen »