Nürnberg ist eine attraktive Stadt, deren Plätze oftmals zum Verweilen, zu einer Verschnaufpause, aber auch zum Austausch einladen – würden an vielen Stellen nicht Stühle und Bänke fehlen. Wie gut Bürger*innen und Tourist*innen Sitzgelegenheiten annehmen, haben die Stühle gezeigt, die im Sommer 2019 auf dem Hauptmarkt verteilt standen. Aber auch außerhalb dieses beliebten Platzes gibt es in der Stadt weiteren Bedarf – vor allem für ältere und behinderte Personen. Hier zeigt sich der Nürnberger Tiergarten als beispielhaft: Bereits vor einigen Jahren wurden am Schmausenbuck Spezialbänke für Senior*innen aufgestellt.
In Erlangen haben nun Bürger*innen die Möglichkeit, Wunsch-Standorte für zusätzliche Bänke anzugeben. Gemeinsam haben der Seniorenrat und das Planungs- und Baureferat eine Online-Karte („Sitzbankradar“) erstellt, in die Bürger*innen ihre Vorschläge für zusätzliche Sitzbänke eintragen und „Gefällt mir“ für bereits angegebene Standorte vergeben können – aber auch die postalische Einreichung von Wunsch-Standorten ist möglich. Generell sind Vorschläge auf allen öffentlichen Flächen außerhalb von naturschutzrelevanten Gebieten möglich.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
- Im Sinne der kommunikationsfördernden Stadtgestaltung erstellt die Stadt zusammen mit Stadtseniorenrat und dem Planungs- und Baureferat nach dem Erlanger Vorbild eine Online-Karte, auf der Nürnberger Bürger*innen ihre Vorschläge für weitere Standorte eintragen können. Zugleich ermöglicht sie auch eine Abgabe von Wunschstandorten per Post.
- Die Verwaltung prüft die Errichtung von seniorengerechten Bänken an besonders belebten Plätzen in der Stadt.

Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Bielmeier
Verwandte Artikel
Shane Rounce/Unsplash
Mehr Selbstbestimmung für den Nürnberger Integrationsrat
Wir möchten den Integrationsrat weiter stärken und die derzeitige Satzung um weitere Möglcihkeiten der Selbstbestimmung ergänzen.
Weiterlesen »
Nathan Dumlao/Unsplash
Toiletten und Grünbewässerung: Nutzung von Regen- und Grauwasser statt Trinkwasser
Mit den vermehrt auftretenden, regenarmen Hitzesommern und sinkenden Grundwasserspiegeln muss der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser uneingeschränkt an Bedeutung gewinnen. Insbesondere bedarf es hier Impulse für eine schonende Verwendung von Trinkwasser…
Weiterlesen »
Umgang mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände als Täter- und Veranstaltungsort
Zeppelinfeld, Große Straße, Meistersingerhalle und die zukünftige Interimsspielstätte des Opernhauses: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände hat sich zu einem landes- und bundesweit begehrten Veranstaltungsort entwickelt. Jedoch ist das städtische Gelände vor allem…
Weiterlesen »