Überlastung in den Kinder- und Jugend-Psychiatrien in der Stadt Nürnberg und den Bezirkskliniken 2. Juni 20211. August 2022 Kelly Sikkema/Unsplash Status: offen In den letzten Wochen haben Presse, aber auch Fachpublikationen auf die Überlastung der Kinder- und Jugendpsychiatrien (KJP) hingewiesen. Kinder und Jugendliche waren und sind in den Zeiten von Corona und den dadurch entstandenen Einschränkungen extrem belastet. Soziale Kontakte in der Schule, Freizeiteinrichtungen oder auch im öffentlichen Raum waren so gut wie nicht erlaubt oder vorhanden. Schule fand vorwiegend im sogenannten Home-Schooling statt und der einzige Kontakt war nur in den eigenen vier Wänden zu Eltern und Familie. Immer mehr Kinder und Jugendliche fühlen sich dadurch seelisch belastet, die Auswirkungen des Lockdowns im häuslichen Bereich ohne soziale Kontakte sind jetzt schon erkennbar: Stress, Ängste und Depressionen nehmen zu. Da aber der Kontakt gar nicht oder nur per Bildschirm stattfand, waren die Erreichbarkeit von Kindern und damit auch ein frühzeitiges Erkennen von Auffälligkeiten durch Erzieher*innen und Pädagog*innen nicht möglich. Die tatsächlichen Auswirkungen werden sicherlich erst dann klarer, wenn die Kinder und Jugendlichen wieder „sichtbar“ werden in Schule, Kita oder in Freizeiteinrichtungen Neben einer Förderung in Kitas und Schulen nach der Öffnung brauchen Kinder und Jugendliche aber auch die Möglichkeit, professionelle Hilfe bei Therapeut*innen im ambulanten, teilstationären oder gar stationären Bereich in Anspruch nehmen zu können. Dies war vor Corona schon schwierig genug, jetzt aber sind die Kapazitäten noch geringer. Deswegen stellen wir im Verwaltungsrat Klinikum folgenden Berichtsantrag zur Behandlung: Wir bitten die KJP für den Zeitraum ab 2018 (für den Vergleich vor und während Corona) um Bericht über: den momentanen Stand der Anfragen inklusive dem Median der Wartezeit zwischen Anfrage und Behandlungsbeginn in der KJP sowie Anteil der anfragenden Betroffenen, die vor Behandlungsbeginn eine äquivalente Behandlung bei Dritten begonnen haben.die Fallzahlenentwicklung und, sofern möglich, Prävalenz psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (mit Bitte einer separaten Auflistung der häufigsten psychischen Erkrankungen sowie die mit der größten Änderungsrate in beide Richtungen) sowie, ob hier auch statistische epidemiologische Informationen zu den Ursachen vorliegen.die Möglichkeiten zur ambulanten und stationären Behandlung, die Kapazitäten und wie auf die medial bekannt gewordene aktuelle Fallzahlsteigerung in Mittelfranken reagiert werden kann, ohne bei Aufnahme der Betroffenen und Qualität der Behandlung Abstriche vornehmen zu müssen. Ihre Ansprechpartnerin:Andrea Bielmeier Ihre Ansprechpartnerin:Andrea Friedel
Von der Straße in die Sporthalle: Mitternachtssport 20. März 202520. März 2025 Gemeinsamer Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD Attraktive und niedrigschwellige Freizeitangebote – auch in den Abendstunden – können sich positiv auf junge Menschen auswirken und Fehlverhalten vorbeugen. Besonders in strukturell […]
Mehr orange Bänke gegen Gewalt an Frauen 19. März 202520. März 2025 Im September wurde der Gleichstellungsaktionsplan erneut durch Beschluss des Stadtrats bis 2027 beschlossen. Den Schwerpunkt bildet diesmal die Bekämpfung geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt, ein umfangreiches Paket von 218 Maßnahmen soll dies garantieren. Unter […]