Etablierung eines Starkregen-Risikomangements: Auch in Mittelfranken hat die Flut zugeschlagen. Daher fordern wir ein Starkregen-Risikomanagement für Nürnberg.
2021
Effektive CO2-Reduktionsstrategien und Entkarbonisierung
Während der turnusmäßigen Feuerstättenschau, der per Gesetz vorgeschriebenen Begutachtung von Feuerstätten in einem Gebäude, besichtigen Bezirksschornsteinfeger sämtliche Wärmeerzeuger. Neben der Betriebs- und Brandsicherheit steht dabei vor allem der Umweltschutz im…
Opt-In-Möglichkeit für Werbesendungen
Laut Umweltverein Letzte Werbung landen jährlich rund 1,2 Milliarden Kilogramm Reklame in unseren Briefkästen. Abgesehen davon, dass nur circa 17 Prozent der Deutschen gerne Briefkastenwerbung erhalten, werden für die Produktion…
Feuerwache 1: transparente Kommunikation und Beteiligung
Am 15. Juni 2021 erhielten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, politbande und Die Guten das Protokoll zur Ortsbegehung der Alten Feuerwache 1. Zu keiner Zeit ist den oben genannten Fraktionen und Ausschussgemeinschaften…
Biodiversität: Mehr Platz für Insekten
75 Prozent weniger Fluginsekten in den letzten dreißig Jahren – das ist wissenschaftlich belegt. Auch in Nürnberg ist die Insektenvielfalt und damit verschiedenste Kreisläufe massiv gefährdet (u. a. Nahrungskreisläufe von…
Sechs Monate Mobilitätsbeschluss: Was wurde erreicht?
Am 27. Januar 2021 wurde im Ferienausschuss der Masterplan nachhaltige Mobilität beschlossen. Um die Wichtigkeit dieses Beschlusses für die dringend nötige Verkehrswende zu unterstreichen, fand anschließend eine gemeinsame Pressekonferenz von…
Einspeisung von Solarenergie ins Fernwärmenetz
Im vergangenen Jahr ist die ins Fernwärmenetz eingespeiste Leistung von großen Solar-Anlagen um mehr als 40 Prozent gestiegen (auf rund 75 Megawatt). Tendenziell wird das dynamische Wachstum von solaren Wärmenetzen…
Definition von Klima- und Einsparungszielen mit Budgetierung
Seit September 2020 campen Aktivist*innen der Klimaschutzbewegung unter dem Motto „Wir streiken, bis ihr handelt“ vor dem Rathaus. Sie fordern uns Politiker*innen auf, Maßnahmen zur Erreichung der Pariser Klimaziele zu…
Umsetzung der Härtefallregelungen bei der Gebührensatzung für Asylunterkünfte der Stadt Nürnberg
Asylsuchende, die in Nürnberg in Gemeinschaftsunterkünften leben und es geschafft haben durch eine berufliche Anstellung ein eigenes Einkommen zu erarbeiten, tragen im Rahmen der entsprechenden Gebührensätze die Kosten für ihre…
Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung
Umsetzung der Neuen Leipzig-Charta für Nürnberg 2011/2012 hat die Stadt Nürnberg ihre Planungs- und Arbeitsstrukturen für die integrierte Stadtentwicklung neu aufgestellt. Mehrere integrierte Stadt(teil)entwicklungskonzepte (INSEK) sind dabei entstanden, die die…