Mit der Verabschiedung des Gleichstellungsaktionsplans am 23. Juni 2021 hat der Nürnberger Stadtrat beschlossen, mit einem kommunalen Aktionsplan die sogenannte „Istanbul Konvention“ umzusetzen.
gruene@stadt.nuernberg.de
Ein zukunftsfähiges Open-Air-Flächen-Konzept für die Stadt Nürnberg
Mit zunehmender Verdichtung der Stadt wird es immer schwieriger, Flächen für Open-Air-Veranstaltungen zu finden. Für ein faires Zusammenspiel kommerzieller, unkommerzieller und institutionalisierter Akteur*innen bedarf es einer guten Abstimmung dieser Akteur*innen untereinander.
Ukraine: Hilfsangebote für Geflüchtete unabhängig vom Pass // Unterstützung ausländischer Studierender
Die Gleichbehandlung von Geflüchteten aus der Ukraine mit oder ohne ukrainischem Pass muss in der Stadt des Friedens und der Menschenrechte selbstverständlich sein!
Konzept zur Eindämmung von Lebensmittelverschwendung
Nicht erst seit der Lebensmittel-Rettungs-Aktion von Pater Jörg Alt ist hinlänglich bekannt, dass in Nürnberg zu viele wertvolle Lebensmittel weggeworfen werden. Dabei handelt es sich oft um Nahrungsmittel aus Bäckereien…
Schluss mit Lebensmittelverschwendung!
Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft alleine in Deutschland jährlich im Müll. Die Ursachen hierfür sind vielfältig – das Entsorgen beginnt bereits auf dem…
Status Quo Haus des Spielens im Pellerhaus
Zum konkreteren Status Quo des Haus des Spielens ist nichts Näheres bekannt: Während auf der städtischen Internetseite zu lesen ist, dass sich das Projekt im Aufbau befindet, war dessen Weiterentwicklung zuletzt 2019 Thema im Kulturausschuss.
Digitales Symposium zur Nürnberger Kongresshalle
Ein Raum für Erinnerung und Kultur – welche Nutzung verträgt dieses Denkmal? Wir laden euch ein, mit namhaften Expertinnen und Experten über die Themen Denkmalschutz, nachhaltige Architektur und die Anforderungen der Künstlerinnen auszutauschen.
Einwohneramt und Bürgerämter: Schnelle Abhilfe schaffen
Lange Schlangen vor dem Einwohneramt, keine Termine in den Bürgerämtern, stundenlanges Warten am Telefon: Leider können die Bürgerämter mittlerweile grundlegende Dienstleistungen nicht mehr anbieten.
Hygiene an Nürnberger Schulen in der Corona-Pandemie
Nach wie vor ist das Beschaffen von Handtüchern und das Auffüllen der Seifenspender in den Waschräumen der Schulen nicht abschließend geklärt, was auch Rückmeldungen aus den Schulen zeigen.
Ein Kataster zur Erfassung von Ver- und Entsiegelungen
Je mehr Flächen in der Stadt versiegelt sind, desto größer sind die Auswirkungen von Hitzesommern und Starkregenereignissen. Dennoch verschwinden nach wie vor Brachen und Grünflächen, weil Bauten mehr Fläche als benötigt einnehmen, Fläche nicht optimal genutzt oder unnötig versiegelt wird.